world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Urft ist ein östlicher Ortsteil der Gemeinde Kall im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen. Urft hat etwa 340 Einwohner.

Urft
Gemeinde Kall
Höhe: 410 m ü. NHN
Einwohner: 324 (31. Dez. 2020)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 53925
Schullandheim Haus Dalbenden (2015)
Schullandheim Haus Dalbenden (2015)
Schullandheim Haus Dalbenden (2015)
ehemalige Urfter Mühle
ehemalige Urfter Mühle

Geografie


Der Ort liegt an der Urft halbkreisförmig um eine namenlose Anhöhe (502,3 m ü. NHN[2]).

Am Rande des Ortes mündet der Gillesbach in die Urft.[3]

Südwestlicher Nachbarort ist Steinfeld. Nordwestlich grenzt Sötenich an Urft, nördlich Keldenich.[3]


Geschichte


Aquäduktbrücke Urft
Aquäduktbrücke Urft

Die von den Römern erbaute und ab circa 80 nach Christus betriebene Eifelwasserleitung verläuft am Ortsrand mit einem Aufschluss mit Durchlass.[4][5]

Die Stolzenburg, schon in der Gemarkung Keldenich gelegen, ist eine auf dem nordöstlich Talhang der Urft thronende Ruine einer Höhenburg.

Die Burg Dalbenden ist eine im 12. Jahrhundert als Wasserburg entstandene Burganlage.

Am 1. Juli 1969 wurde Urft nach Kall eingemeindet.[6]


Sehenswürdigkeiten und Tourismus


Ausweichsitz der Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Ausweichsitz der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Am Ortsrand wurde der Atombunker, der Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen errichtet der inzwischen ein Museum ist.

Durch den Ort führen der

sowie die Radfernwege

Die Urft aufwärts liegen die Römerkanal-Quelle Grüner Pütz und (rechts des Flusses) die Achenlochhöhle und die Mannenberghöhlen.

Südwestlich des Ortes liegt auf einer Anhöhe das Kloster Steinfeld.


Wirtschaft und Infrastruktur



Öffentliche Einrichtungen


Das Hermann-Josef-Haus Urft, eine Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung mit Förderschule für soziale und emotionale Entwicklung, umfasst auf einem etwa 11 ha großen Gelände im Gillesbachtal eine Kapelle, Schul- und Wohneinrichtungen für rund 100 junge Menschen, einen Sportplatz und eine therapeutische Reitanlage. Träger ist der Katholische Erziehungsverein Köln.

In Urft befinden sich ein Jugendwaldheim und zwei Schullandheime.

Am westlichen Ortsausgang befindet sich eine Kläranlage an der Urft.[3]


Verkehr


Bahnhaltepunkt Urft (Steinfeld)
Bahnhaltepunkt Urft (Steinfeld)

Durch Urft verlaufen die Landesstraßen 22 und 204. An die Autobahn 1 ist Urft über die Anschlussstelle Nettersheim angebunden.

Der Haltepunkt Urft (Steinfeld) an der Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang (Eifelstrecke, KBS 474[8]) wird von der Linie RE22 sowie zeitweise von der RB24 bedient.

Die VRS-Buslinie 886 der RVK, die überwiegend als TaxiBusPlus nach Bedarf verkehrt, stellt den Personennahverkehr mit den angrenzenden Orten und Kall sicher. Zusätzlich verkehrt an Wochenenden von April bis Oktober ein Wanderbus als Linie 770 von Kall nach Blankenheim und Mirbach.


Eisenbahnunglücke


Im Rahmen der Reparatur der Kriegsschäden war die Eifelstrecke von Urft bis Nettersheim für 5,3 km nur eingleisig ausgebaut. Ein 1,7 km langes Ausweichgleis mit der Blockstelle Gronrechtsmühle (GRM, km 59,4)[9] ermöglichte das Überholen oder Begegnen von Zügen. Dort gab es weder Schutzweichen noch die Induktive Zugbeeinflussung (Indusi) als Sicherheitseinrichtungen.[10]

Der Schleidener Landrat Georg Linden erinnerte beim zweiten Unfall daran, dass mehrere Eingaben an die Bahn zum zweigleisigen Ausbau der Strecke nichts bewirkt hatten und die Schadenshöhe der Unfälle wohl die Ausbaukosten überstieg.[13]


Persönlichkeiten




Commons: Urft (Kall) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Einwohner nach Ortsteilen: Personen in den Orten der Gemeinde Kall mit Hauptwohnsitz / einzigem Wohnsitz (Stand: 31.12.2020). In: kall.de. Gemeinde Kall, abgerufen am 8. Juni 2021.
  2. Deutsche Grundkarte 1:5000
  3. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Minimap). Abgerufen am 21. September 2017.
  4. Klaus Grewe: Aquädukte. Wasser für Roms Städte. Der große Überblick – vom Römerkanal zum Aquäduktmarmor. Regionalia Verlag, Rheinbach 2014, ISBN 978-3-95540-127-6, S. 272 f.
  5. Eintrag zu Römische Eifelwasserleitung in Dalbenden in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 27. September 2017.
  6. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 100.
  7. Klaus Grewe, Manfred Knauff: Die lange Leitung der Römer. Der Römerkanal-Wanderweg Nettersheim-Köln. Hrsg.: Eifelverein e.V. 1. Auflage. 2012, ISBN 978-3-921805-81-7, S. 41 ff., 150 ff.
  8. Blockstelle GRM. Abgerufen am 25. September 2017.
  9. F. A. Heinen: Die Eisenbahnunglücke im Urfttal 1949 und 1958. In: Geschichtsforum Schleiden e. V. (Hrsg.): Jahresheft 2017. S. 113 ff.
  10. F. A. Heinen: Urft 1949. In: Geschichtsforum Schleiden e. V. (Hrsg.): Jahresheft 2017. S. 97 ff.
  11. F. A. Heinen: Unfall Rosental. In: Geschichtsforum Schleiden e. V. (Hrsg.): Jahresheft 2017. S. 102 ff.
  12. F. A. Heinen: Unfall Rosental. In: Geschichtsforum Schleiden e. V. (Hrsg.): Jahresheft 2017. S. 106.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии