world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Unterrißdorf ist ein Ortsteil der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Unterrißdorf
Lutherstadt Eisleben
Wappen von Unterrißdorf
Wappen von Unterrißdorf
Höhe: 104 m ü. NHN
Einwohner: 465 (31. Dez. 2004)
Eingemeindung: 1. Januar 2006
Postleitzahl: 06295
Vorwahl: 03475
KarteHederslebenVolkstedtWolferodeEisleben
Karte
Lage von Unterrißdorf in der Lutherstadt Eisleben
die Dorfkirche von Unterrißdorf
die Dorfkirche von Unterrißdorf
die Dorfkirche von Unterrißdorf

Geographie


Unterrißdorf ist eine ehemals selbständige Gemeinde 4 km östlich von Marktplatz Eisleben. Sie gehört seit dem 1. Januar 2006 als Ortsteil zur Lutherstadt Eisleben.[1]

Der Ort liegt am Nordrand einer Senke, auch als Eisleber Becken bezeichnet. Im Windschatten des Harzes gelegen, im Süden durch den Hornburger Sattel geschützt, ist die Ortslage vergleichsweise niederschlagsarm. Der Jahresniederschlag liegt bei 450 – 500 mm Niederschlag pro Jahr. Die Hauptwindrichtung ist NW. Am Südrand des Ortes fließt die Böse Sieben, ein kleiner Bach, der bei Lüttchendorf in den Süßen See mündet. Die Nähe zum See begünstigt ein relativ mildes Klima.


Geschichte


Bronzezeitliche Spuren finden sich im Depot von Unterrißdorf.

In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Rißdorf als zehntpflichtiger Ort Risdorpf im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt.

Zwischen Unterrißdorf und Wormsleben lag einst die Wüste Dorfstätte Richersdorf.


Sehenswürdigkeiten



Politik



Bürgermeister


Die letzte ehrenamtliche Bürgermeisterin, Monika Drescher, wurde am 6. Mai 2001 gewählt.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr



Einzelnachweise


  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2006
  2. Britta Schulze-Thulin: Wanderführer für Mitteldeutschland, Halle (Saale) 2005, S. 51.
  3. Gottlob Voigt in Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt, Verlag Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie S.-A, 2005
  4. St. Ljudger und Maternus
  5. St. Ljudger und Maternus mit Taufbecken und Altar (Memento des Originals vom 15. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.luther-in-unterrissdorf.de


Commons: Unterrißdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии