Uffhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Großenlüder im osthessischen Landkreis Fulda.
Uffhausen Gemeinde Großenlüder 50.5777777777789.5302777777778259 | |
---|---|
Höhe: | 259 (254–297) m ü. NHN |
Fläche: | 3,99 km²[1] |
Einwohner: | 479 (30. Jun. 2019)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 120 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 36137 |
Vorwahl: | 06648 |
![]() Panorama von Uffhausen mit der kath. Kirche St. Sebastian in der rechten Bildhälfte |
Uffhausen liegt südwestlich von Großenlüder an der Lüder. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3141.
Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 953 in einer Urkunde König Ottos I. Archäologische Funde lassen aber auf eine wesentliche frühere Besiedlung schließen. Im Februar 1984 entdeckte der Fuldaer Heimatkundler Michael Mott in der Flur „Die Weizenäcker“ ein Urnengrab aus der Mittleren Hallstattzeit, welches notgeborgen wurde.
Im Dreißigjährigen Krieg soll die Gemeinde dem Heiligen St. Sebastian einen Feiertag gewidmet haben, den „verlobten Tag“. Nachdem das Dorf niedergebrannt wurde und die Pest ausbrach, soll nach diesem Versprechen Besserung eingetreten sein.
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde Uffhausen am 31. Dezember 1971 auf freiwilliger Basis in die Gemeinde Großenlüder eingemeindet.[3] Für Uffhausen wie für alle im Zuge der Gebietsreform nach Großenlüder eingegliederten Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[4]
• 1812: | 33 Feuerstellen, 219 Seelen[1] |
Uffhausen: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2019 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1812 | 219 | |||
1834 | 302 | |||
1840 | 339 | |||
1846 | 291 | |||
1852 | 300 | |||
1858 | 294 | |||
1864 | 281 | |||
1871 | 264 | |||
1875 | 265 | |||
1885 | 249 | |||
1895 | 284 | |||
1905 | 282 | |||
1910 | 254 | |||
1925 | 313 | |||
1939 | 306 | |||
1946 | 431 | |||
1950 | 422 | |||
1956 | 365 | |||
1961 | 349 | |||
1967 | 349 | |||
1970 | 351 | |||
1982 | 380 | |||
1990 | 394 | |||
1995 | 459 | |||
2000 | 457 | |||
2005 | 468 | |||
2010 | 477 | |||
2011 | 483 | |||
2015 | 478 | |||
2019 | 479 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1][2]; Zensus 2011[5] |
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1885: | 249 katholische (= 100 %) Einwohner |
• 1961: | ein evangelischer (= 0,29 %), 348 katholische (= 99,71 %) Einwohner |
In Uffhausen wurde in 1964 eine moderne römisch-katholische Filialkirche errichtet die dem Hl. Sebastian geweiht ist. Sie zählt zur Pfarrei St. Georg, Großenlüder im Bistum Fulda.
Ortsvorsteher ist Jürgen Schmitt (Stand November 2016).[6]
Im Uffhausen gibt es ein Bürgerhaus die römisch-katholische Filialkirche St. Sebastian und mehrere Mühlen an der Lüder, die heute noch zum Teil der Stromerzeugung dienen.