world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Tiefenbach war eine Gemeinde im sächsischen Landkreis Mittweida, die von 1994 bis 2008 existierte. Sie lag am nordöstlichen Rand des Landkreises Mittweida und grenzte unmittelbar an die Landkreise Döbeln und Meißen. Tiefenbach entstand aus dem Zusammenschluss der Orte Arnsdorf, Böhrigen, Dittersdorf, Etzdorf (mit Gersdorf), Marbach (mit Kummersheim) und Naundorf und war bis zum 30. Juni 2008 Teil der Verwaltungsgemeinschaft Striegistal. Seither sind die Orte Teil der vergrößerten Gemeinde Striegistal, die ebenfalls 1994 entstanden war. Der Name Tiefenbach stammt von einem Bachlauf, der die Gemeinde durchfließt.

Tiefenbach
Gemeinde Striegistal
Wappen von Tiefenbach
Wappen von Tiefenbach
Höhe: 300–570 m ü. NN
Fläche: 43,9 km²
Einwohner: 3462 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 2008
Postleitzahl: 09661
Vorwahl: 034322

Geografie und Verkehr


Tiefenbach lag ca. 10 km südlich von Döbeln an der Striegis. Die B 169 führte im Westen des ehemaligen Gemeindegebietes durch Arnsdorf. Der Ort ist auch über die südlich verlaufende A 4 Anschluss Berbersdorf zu erreichen.

Angrenzende Orte waren die Stadt Hainichen sowie die Gemeinden Kriebstein, Rossau und Striegistal im Landkreis Mittweida, die Gemeinde Niederstriegis und die Stadt Roßwein im Landkreis Döbeln sowie die Stadt Nossen im Landkreis Meißen.


Geschichte


Die Dörfer der einstigen Gemeinde Tiefenbach wurden vor der Stiftung des Klosters Alt-Zella im Jahr 1162 angelegt. Böhrigen wurde bereits in einer Urkunde aus dem Jahr 1183 genannt. Marbach wurde 1264, Etzdorf im Jahr 1314 erstmals urkundlich erwähnt. Die anderen Siedlungsnennungen erfolgen noch später. Im Jahr 1450 hinterlassen durchziehende Hussiten in der Gegend großen Schaden.

Am 1. Januar 1994 schlossen sich die einzelnen ehemals selbständigen Gemeinden zur Gemeinde Tiefenbach zusammen.[1] Seit dem 1. Juli 2008 sind die ehemaligen Ortsteile (Arnsdorf, Böhrigen, Dittersdorf, Etzdorf, Gersdorf, Kummersheim, Marbach und Naundorf) Teil der Gemeinde Striegistal im Landkreis Mittelsachsen.[2]


Einwohnerentwicklung


Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1998: 3847
  • 1999: 3817
  • 2000: 3779
  • 2001: 3756
  • 2002: 3734
  • 2003: 3672
  • 2004: 3601
  • 2005: 3556
  • 2006: 3511
Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen

Wappen


Im Blau befindet sich ein silberner Wellenbalken, welcher die Bach- und Flussläufe in den Ortsteilen darstellt. Die darüber angeordneten drei goldenen Getreideähren symbolisieren die überwiegend landwirtschaftliche Nutzung der Gemeindeflächen. Das darunter befindliche Symbol (schräg gekreuzte Schlägel und Eisen) verweisen auf den früheren Silberbergbau im ältesten Silberabbaugebiet von Sachsen.


Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft


Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde ist hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt. Durch den Bau des Windparkes Am Saubusch im Jahr 2000 entstand hier der größte landschaftsprägende Windpark in Sachsen.


Einzelnachweise


  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1994
  2. StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2008



На других языках


- [de] Tiefenbach (Striegistal)

[en] Tiefenbach, Saxony

Tiefenbach is a former municipality in the district of Mittweida, in Saxony, Germany. It was formed in 1994 by the merger of the former municipalities Arnsdorf, Böhrigen, Dittersdorf, Etzdorf, Marbach and Naundorf. On 1 July 2008 Tiefenbach was absorbed into Striegistal.[1]

[ru] Тифенбах (Саксония)

Тифенбах (нем. Tiefenbach) — коммуна в Германии, в земле Саксония. Подчиняется административному округу Хемниц. Входит в состав района Средняя Саксония. Подчиняется управлению Штригисталь. Население составляет 3462 человека (на 31 декабря 2007 года). Занимает площадь 43,90 км². Официальный код — 14 1 82 450.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии