Südgeorgsfehn ist eine Ortschaft in der Gemeinde Uplengen in Ostfriesland. Der im Landkreis Leer gelegene Ort hat 590 Einwohner (Stand 2010). Südgeorgsfehn ist eine Fehnsiedlung mit einer Fläche von ca. 1040 Hektar. Ortsvorsteher ist Klemens Thiede.
Südgeorgsfehn Gemeinde Uplengen 53.2416666666677.73361111111113 | ||
---|---|---|
Höhe: | 3 m ü. NN | |
Fläche: | 10,4 km² | |
Einwohner: | 590 (Mrz. 2010) | |
Bevölkerungsdichte: | 57 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1973 | |
Postleitzahl: | 26670 | |
Vorwahlen: | 04489, 04956 | |
Lage von Südgeorgsfehn in Niedersachsen | ||
Nach dem Wiener Kongress (1814–1815) fiel Ostfriesland dem Königreich Hannover zu. Dessen Regierung machte die Kolonisierung der Moore zu einer staatlichen Angelegenheit. Im Jahre 1818 begann man damit, in der Nähe von Stickhausen einen Kanal von der Jümme aus in Richtung Nordosten zu graben. Südlich von Hollen grub man eine Abzweigung nach Osten. Diese endete zunächst am Verbindungsweg zwischen Hollen und Detern.
Die Kolonate wurden in Form von Erbpachtverträgen vergeben. Die ersten wurden im Herbst 1829 unterzeichnet, womit dieses Jahr gemeinhin als das Gründungsjahr Südgeorgsfehns angesehen wird. Südgeorgsfehn gehört damit, gemeinsam mit Nordgeorgsfehn und Holterfehn, zu den jüngeren Fehnsiedlungen Ostfrieslands.
Die Kolonisten waren laut Erbpachtvertrag unter anderem dazu verpflichtet, den Kanal weiter ins Moor hineinzugraben und instand zu halten. Die Kolonate wurden dabei von Südwesten in Richtung Nordosten vergeben, so dass die Kolonie in ebendiese Richtung immer weiter wuchs. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Besiedlung Südgeorgsfehns weitestgehend abgeschlossen.
Am 25. April 1963 wurde Südgeorgsfehn mit Nordgeorgsfehn, Hollen und Ammersum Teil der Samtgemeinde Hollen. Am 1. Januar 1973 trat im Rahmen einer Kreisreform ein Beschluss vom 20. November 1972 in Kraft, wodurch Südgeorgsfehn schließlich Teil der Gemeinde Uplengen wurde.[1]
Südgeorgsfehn wurde nach dem König von Großbritannien und Hannover, Georg IV., benannt. Die Vorsilbe „Süd-“ beschreibt die geografische Lage der Kolonie in Abgrenzung zum gleichzeitig gegründeten Nordgeorgsfehn. Das Wort Fehn bezeichnet die Art der Moorkolonisierung, bei der ein Kanal zur Entwässerung des Moores, zum Abtransport des abgebauten Torfes sowie als wichtiger Verkehrsweg, zum Beispiel zum Heranschaffen von Baumaterial und Dünger, verwendet wird.
Laut dem Amtlichen Mitteilungsblatt der hannoverschen Regierung vom Februar 1829 wurde die Kolonie zunächst offiziell „Süd-Georgs-Vehn“ genannt. Die Zusammenschreibung sowie die Schreibweise mit »f« hat sich erst im Laufe der Zeit entwickelt und mittlerweile durchgesetzt.
Südgeorgsfehn gehört seit der Gründung zur evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Hollen. Die Ansiedlung von Kolonisten in Nord- und Südgeorgsfehn hat gegen Ende des 19. Jahrhunderts einen Neubau der Hollener Kirche erforderlich gemacht, da die alte zu klein geworden war.
Im Jahre 1853 wurde auf einer Sandhöhe östlich der Straße Hollen–Augustfehn ein Friedhof angelegt. Seitdem werden Verstorbene des Dorfes hier beerdigt.
Neben der vorherrschenden evangelisch-lutherischen Konfession gibt es zudem eine aktive evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten). Diese hatte lange Zeit sogar eine eigene Kapelle in Südgeorgsfehn. Sie befand sich gegenüber dem Friedhof an der Straße Hollen–Augustfehn. Mittlerweile wurde diese Kapelle aufgegeben, und die Baptisten Südgeorgsfehns haben sich der Gemeinde im benachbarten Augustfehn angeschlossen. Da die Vorfahren der heutigen Baptisten in der Mehrzahl ursprünglich der evangelisch-reformierten Kirche angehörten, ist zu vermuten, dass sie sich mit der Bildung einer eigenen Gemeinde von der vorherrschenden lutherischen Konfession abgrenzen wollten.
Zwischenzeitlich (gegen Ende des 19. Jahrhunderts) gab es in Südgeorgsfehn auch eine Reihe von Siedlern, die sich den Methodistengemeinden in Leer und Edewecht anschlossen. Die Kinder dieser Generation waren jedoch zumeist wieder evangelischer Konfession.
In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg gab es zudem eine Handvoll Bibelforscher, die sich jedoch schon bald wieder von dieser Glaubensgemeinschaft abwandten.
In den ersten Jahren nach der Gründung der Kolonie gingen die Kinder in Hollen zur Schule. Im Jahre 1845 war die Anzahl an Kindern schließlich so weit angestiegen, dass Südgeorgsfehn zu einer eigenständigen Schulgemeinde erklärt wurde. Ein Jahr später wurde eine einklassige Schule gebaut, nachdem die Schüler zuvor behelfsmäßig in den Privaträumen der Siedler unterrichtet wurden.
1867 wurde diese erste Schule abgebrochen und auf dem südlichen Teil des Friedhofs ein neues Schulgebäude errichtet. Acht Jahre später gab es bereits so viele Kinder in Südgeorgsfehn, dass ein zweiter Klassenraum angebaut werden musste.
Erst 1965 wurde westlich der Straße Hollen–Augustfehn, gegenüber dem Friedhof, ein neues Schulgebäude errichtet. Keine zehn Jahre später, im Jahre 1974, musste die Schule wieder aufgegeben werden. Die Schüler von Südgeorgsfehn mussten nun in Hollen zur Schule gehen. Das noch recht junge Schulgebäude wurde in ein Dorfgemeinschaftshaus umgewandelt, das mittlerweile verschiedensten Zwecken dient. Vor allem finden dort Veranstaltungen verschiedener örtlicher Vereine und anderer Gruppen (z. B. der Theatergruppe »Lüttje Bühn«) statt. Außerdem ist im Dorfgemeinschaftshaus die örtliche Freiwillige Feuerwehr untergebracht. Und schließlich werden die Räumlichkeiten für Begräbnisandachten genutzt.
Die Einwohnerzahlen von Südgeorgsfehn:
|
|
Südgeorgsfehn liegt am südöstlichen Rand der Gemeinde Uplengen, direkt an der Grenze zum Landkreis Ammerland. Benachbarte Orte sind Augustfehn, Deternerlehe, Hollen, Bargerfehn und Jübberde.
Bühren | Großoldendorf | Großsander | Hollen | Jübberde | Klein-Remels | Kleinoldendorf | Kleinsander | Meinersfehn | Neudorf | Neufirrel | Nordgeorgsfehn | Ockenhausen | Oltmannsfehn | Poghausen | Remels | Selverde | Spols | Stapel | Stapelermoor | Südgeorgsfehn