world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Streufdorf ist ein Ortsteil der 1993 neugebildeten Einheitsgemeinde Straufhain im Landkreis Hildburghausen in Thüringen. Streufdorf ist der Verwaltungssitz der Gemeinde.

Streufdorf
Gemeinde Straufhain
Höhe: 314 m ü. NN
Einwohner: 850
Eingemeindung: 23. März 1993
Postleitzahl: 98646
Vorwahl: 036875
Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts
Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts
Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts

Lage


Streufdorf liegt im Heldburger Land in einer Vorgebirgslandschaft südlich vom Thüringer Wald und nordöstlich vom Grabfeld. Die Landesgrenze zu Bayern ist etwa zwei Kilometer entfernt. Zu Zeiten der deutschen Teilung lag Streufdorf in der Fünf-Kilometer-Sperrzone, was die Entwicklung deutlich behinderte. Streufdorf liegt an der Landesstraße 1134 in Richtung Hildburghausen. Von 1888 bis 1946 bestand eine Bahnverbindung nach Hildburghausen und nach Lindenau über Heldburg.


Geschichte


Gaden (Kemenaten) der Wehrkirche mit Zweiländermuseum
Gaden (Kemenaten) der Wehrkirche mit Zweiländermuseum

Am 3. Februar 799 wurde Streufdorf erstmals urkundlich erwähnt.[1] Über die Geschichte gibt eine Niederschrift zur Burg Struphe Auskunft.

Die Ortschaft Streufdorf gehört zu den ältesten Ansiedlungen der Südthüringer Gegend. Hier war der Stammsitz der Ritter von Streufdorf. Streufdorf war 1614–1679 von der Hexenverfolgung betroffen. 36 Menschen gerieten in Hexenprozesse, von 23 Frauen wurden 15 hingerichtet, von 13 Männern fünf. Eine Frau verstarb in der Haft.[2]

Streufdorf war wie viele Orte nahe der innerdeutschen Grenze 1952 (Aktion Ungeziefer) und 1961 (Aktion Festigung) durch Zwangsaussiedlungen von Familien ins Innere der DDR betroffen. Ein Gedenkstein im Dorf erinnert daran.[3] Im Ort hatte es 1952 mit Barrikaden und Straßensperren Widerstand gegen die Aussiedlung gegeben. Daraufhin wurden 18 statt acht Familien ausgesiedelt, und es kam zu Verurteilungen mit mehrjährigen Gefängnisstrafen. Dutzende Bewohner flohen in den Westen.[4]

Im Jahre 2012 lebten 850 Personen im Ortsteil.[5]

Die Kirche St. Marien ist ein historischer Bau.[6] Am 8. November 2009 wurde das Zweiländermuseum Rodachtal eröffnet, das die Geschichte der Region zeigt.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Streufdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 277.
  2. Kai Lehmann: Ausstellung „Luther und die Hexen“., Bereich Stressenhausen, Bibliothek Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, 2012; Ronald Füssel: Die Hexenverfolgungen im Thüringer Raum, Veröffentlichungen des Arbeitskreises für historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland, Band 2, Hamburg 2003, S. 237.
  3. Was ist mit den Tätern passiert? Thüringische Landeszeitung, 11. Juni 2012
  4. Hanno Müller: Als einziger Ort wehrte sich Streufdorf. Thüringische Landeszeitung, 16. Juni 2017
  5. Webseite der Gemeinde Straufhain Abgerufen am 14. April 2012
  6. Kirchengemeinde Streufdorf auf der Webseite des Kirchenkreis Hildburghausen (Memento vom 2. Juli 2012 im Internet Archive) Abgerufen am 14. April 2012
  7. Kai Lehmann: Ausstellung „Luther und die Hexen“, Bereich Stressenhausen, Bibliothek Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, 2012; Ronald Füssel: Die Hexenverfolgungen im Thüringer Raum, Veröffentlichungen des Arbeitskreises für historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland, Band 2, Hamburg 2003, S. 237.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии