world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Steina im Harz ist ein Straßendorf und Ortsteil der Stadt Bad Sachsa im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen, Deutschland. Es ist heilklimatischer Luftkurort.

Steina
Wappen des Ortsteils Steina
Wappen des Ortsteils Steina
Höhe: 324 m ü. NN
Einwohner: 730 (1. Sep. 2017)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 37441
Vorwahl: 05523
Steina (Niedersachsen)
Steina (Niedersachsen)

Lage von Steina in Niedersachsen


Lage


Steina liegt im Naturpark Harz. Es befindet sich etwa 2,5 km westlich der Kernstadt von Bad Sachsa im Steinatal unterhalb der Steinatalsperre an der im Oberlauf Steina genannten Ichte.


Geschichte


Der Ortsname geht auf den Bach Steina zurück, dessen erste urkundliche Erwähnung von 1268 bereits identisch mit der heutigen Schreibweise ist. Als Kompositum aus stein- und -aha bedeutet der Name steiniges Gewässer, was wohl auf das mit Felsgestein übersäte Bachbett hindeutet.[2]

Am 1. Juli 1972 wurde Steina in die Stadt Bad Sachsa eingegliedert.[3]


Politik


Ortsratswahl 2021[4]
Wahlbeteiligung: 58,65 % (–7,51 %p)
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
50,31 %
(−22,04 %p)
42,72 %
(+35,28 %p)
6,96 %
(−13,25 %p)
SPD
FDP
CDU
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Ortsrat


Der Ortsrat setzt sich aus fünf Ratsfrauen und Ratsherren zusammen (Veränderungen zu 2016).

(Stand: Kommunalwahl am 12. September 2021)[4]

Blick durch das Mitteldorf zur Kirche
Blick durch das Mitteldorf zur Kirche

Wappen


Wappen von Steina
Wappen von Steina
Blasonierung: „In Rot ein goldenes (gelbes) „W“ dessen obere Enden nach außen gewendete Schlüsselbärte darstellen. In der Mitte des Schildes eine schwebende bewurzelte silberne (weiße) Tanne.“
Wappenbegründung: Das vom Heraldiker Gustav Völker entworfene Wappen wurde vom niedersächsischen Ministerium des Inneren am 5. Dezember 1950 genehmigt. Das „W“ bezieht sich auf die einflussreiche Familie Watterode, die gekreuzte Angelhaken im Wappen führten; die Schlüsselbärte sollen daran erinnern. Die Harzfichte steht für die Gemeinde als Kurort im Südharz.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehrsanbindung


Verkehrsmäßig angeschlossen ist der Ort über die K 12 (ehemalige L 604 zur B 243) und die K 15 nach Bad Sachsa.

Die nächstgelegene Eisenbahnzugangstelle ist der Haltepunkt Bad Sachsa, früher der Bahnhof Tettenborn.



Commons: Steina (Bad Sachsa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Webseite der Stadt Bad Sachsa. Siehe dort: Leben in Bad Sachsa, abgerufen am 12. April 2018.
  2. Uwe Ohainski, Jürgen Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Osterode (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. Band 40). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2000, ISBN 3-89534-370-6, S. 158160 (adw-goe.de [PDF; 2,6 MB]).
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 215.
  4. Ortsratswahl 12.09.2021 - Stadt Bad Sachsa - Steina. In: kdo.de. 13. September 2021, abgerufen am 28. September 2021.
  5. Heraldik Steina
  6. Glasmuseum Steina
  7. Die Katharinen-Kirche
  8. Kielkoppfest und Kiepenmarkt
  9. Volksbühne Steina e.V.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии