world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Stadtmühle ist ein Wohnplatz der Stadt Ornbau im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Stadtmühle
Stadt Ornbau
Höhe: 417 m ü. NHN
Postleitzahl: 91737
Vorwahl: 09826

Geographie


Die aus drei Wohn- sowie mehreren Nebengebäuden bestehende Einöde liegt 1 km südwestlich von Ornbau an der Wieseth, die 100 Meter weiter nördlich von rechts in die Altmühl mündet. Sie ist über einen Anliegerweg von der 100 m östlich verlaufenden Staatsstraße 2411 aus erreichbar, die nach Ornbau (1 km nördlich) bzw. Arberg (3,2 km südwestlich) führt. Die in die St 2411 mündende Kreisstraße AN 55 verläuft nach Mörsach (3 km südöstlich).[1]


Geschichte


Die Stadtmühle lag im Fraischbezirk des eichstättischen Kastenamtes Arberg-Ornbau. Bei der Vergabe der Hausnummern erhielt der Ort die Nr. 152 des Ortes Ornbau. Damals gehörten zu dem Anwesen rund 10 ha Ackerflächen, verteilt auf ein Dutzend Parzellen östlich und südlich des Anwesens, außerdem rund 3 ha Weideland.[2]

Mit dem Gemeindeedikt (Anfang des 19. Jahrhunderts) wurde Stadtmühle dem Steuerdistrikt und der Ruralgemeinde Ornbau zugeordnet. Die Mühle wurde in Adress- oder Ortsverzeichnissen meistens nicht explizit erwähnt. 1814 wurde sie als „Stadlmühle“ erstmals separat aufgelistet.[3]


Baudenkmäler



Einwohnerentwicklung


Jahr 001836001840001861001871
Einwohner 611*13
Häuser[4] 11
Quelle [5][6][7][8]
* Ort wird zu Ornbau gerechnet.

Religion


Die Katholiken sind nach St. Jakobus (Ornbau) gepfarrt.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Stadtmühle im BayernAtlas. Sämtliche Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  2. Stadtmühle im BayernAtlas (Bayerische Uraufnahme)
  3. Addreß-Handbuch für den Rezat-Kreis des Königreichs Baiern. Johann Baptist Reindl, Bamberg 1814, S. 23 (Digitalisat).
  4. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1836 wurden diese als „Wohngebäude“ bezeichnet, 1840 als „Häuser“.
  5. Wilhelm Meyer: Eintheilung der Amtsbezirke im Rezatkreis des Königreichs Bayern und Verzeichniß aller dazu gehörigen Ortschaften. Brügel’sche Kanzleybuchdruckerey, Ansbach 1837, S. 172.
  6. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 157 (Digitalisat).
  7. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1025, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  8. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1190, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии