Seulbitz ist ein Stadtteil von Bayreuth.
Der Name gilt, wie die übrigen auf -itz endenden Namen im Bayreuther Raum, als slawischen Ursprungs.[1]
Seulbitz musste den Zehnt nach Würzburg entrichten und existierte daher nachweislich bereits vor der Gründung des Bistums Bamberg im Jahr 1007. 1035 wurde der Ort als salisches Königsgut Silevvize in einer Urkunde Kaiser Konrads II. anlässlich einer Schenkung an einen Bamberger namens Luitpold mit allen Liegenschaften beschrieben. Die umfangreiche Aufzählung von Gebäuden, Mühlen und Fischereianlagen deutet auf eine schon länger bestehende stattliche Siedlung hin. 1137 erwarb Bischof Otto von Bamberg das ehemalige Königsgut von Luitpold von Zirkendorf und schenkte es dem Bamberger Kloster St. Getreu.[2]
Der Ort im Radenzgau befand sich an einer bedeutenden Steigung der mittelalterlichen Handelsstraße nach Weidenberg, die von Laineck kommend über die Hochfläche des Pensen verlief. Die spätere Entwicklung war weitgehend bäuerlich geprägt. Reste der alten Bebauung sind nicht mehr feststellbar, nur noch Flurnamen deuten auf die einstige Bedeutung hin.
Bis zur Gebietsreform war der Ort eine selbstständige politische Gemeinde. Am 1. Juli 1976 wurde er in die Stadt Bayreuth eingegliedert.[3] Diese Maßnahme war nicht unumstritten und von den Seulbitzern mehrheitlich nicht gewollt.[4]
Heute besteht der Ort aus einem alten bäuerlichen Teil und mehreren modernen Siedlungen. Auch die Lohengrin Therme der Stadt Bayreuth befindet sich dort.
Durch den Ort verläuft die Kreisstraße BTs 6/BT 6, die nach Sankt Johannis bzw. nach Weidenberg führt. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Neunkirchen am Main.
In Seulbitz wohnt der ehemalige Skilangläufer Walter Demel, der von 1996 bis 2008 auch Mitglied des Stadtrates Bayreuth war.
Aichig | Altstadt* | Bauerngrün | Bauernhöfen | Bayreuth (Historische Innenstadt) | Birken* | Bodenmühle | Burg* | Bürgerreuth* (Grüner Hügel) | Colmdorf | Destuben | Dörnhof | Dürschnitz* | Eichelberg | Eremitage | Eremitenhof | Frankengut | Friedrichsthal | Fürsetz | Gartenstadt* | Geiersnest | Geigenreuth | Glocke* | Grunau | Grunauermühle | Grüner Baum* | Hammerstatt* | Heinersberg | Hermannshof | Hohlmühle | Hölzleinsmühle | Hornsröth | Hussengut | Juchhöh | Karolinenhöhe | Karolinenreuth | Kasernenviertel* | Kreuz* | Kreuzstein | Krodelsberg | Krugshof | Laimbach | Laineck | Letten | Lohe | Meyernberg | Meyernreuth | Mooshügel | Moritzhöfen* | Mosing* | Neue Heimat* | Neuer Weg* | Obere Röth | Oberkonnersreuth | Oberobsang | Oberpreuschwitz | Oberthiergarten | Opelsgut | Oschenberg | Pfaffenfleck | Plantage | Pudermühle | Püttelshof | Riedelsgut | Rödensdorf | Rodersberg | Rollwenzelei | Römerleithen | Römersberg | Roter Hügel* | Saas | St. Georgen* | St. Johannis | Schießhaus | Schlehenberg | Schlehenmühle | Schupfenschlag | Seulbitz | Sorgenflieh | Spinnereiviertel | Südwestliche Innenstadt* | Teufelsgraben | Thiergarten | Untere Röth | Unterpreuschwitz | Walkmühle | Weiherhaus | Wendelhöfen | Wiesen | Wolfsbach | Wunau | Wundersgut
* keiner der offiziellen 74 Ortsteile