world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Seibranz ist ein Stadtteil von Bad Wurzach im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Seibranz
Stadt Bad Wurzach
Wappen von Seibranz vor der Eingemeindung
Wappen von Seibranz vor der Eingemeindung
Höhe: 730 (630–791) m
Einwohner: 1213 (30. Jun. 2015)
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 88410
Vorwahl: 07564

Geschichte


Aus Aufzeichnungen aus dem 14. Jahrhundert geht hervor, dass in Seibranz eine Pfarrei aufgelöst wurde. Johann von Waldburg begründete 1483 die Pfarrei neu. Im Jahre 1608 erfolgte die Inkorporation in das Kollegiatstift Zeil. 1806 gelangte Seibranz unter die Herrschaft des Königreichs Württemberg. Das die Untertanen verwaltende Amt hieß Oberschultheißerei Zeil-Zeil. 1837 wurde ein Schulhaus gebaut und 1912 auch eines in dem kleinen Teilort Starkenhofen.

Seit 1954 führt die Gemeinde den Heiligen Ulrich in ihrem Wappen. Der Legende nach sollen sich der Bischof Ulrich von Augsburg und der Konstanzer Bischof Konrad in Seibranz getroffen haben. Durch Ulrichs Wirken mittels seines Bischofstabes, den er in die trockene Erde stieß, soll eine Quelle entstanden sein. Um die Quelle wurde ein Ulrichsbrunnen gefasst, dessen Wasser als heilkräftig galt.

Am 1. Januar 1975 wurde Seibranz nach Bad Wurzach eingemeindet.[1]

Südlich von Seibranz liegt die Erhebung Wachbühl (791 m ü. NN), ein bekannter Aussichtspunkt.


Gemeindegliederung


Zu Seibranz gehören das Dorf Seibranz, die Weiler Seibranzer Ösch, Starkenhofen, Talacker und Wengenreute sowie die Höfe Butzenmühle, Galgenhöfle, Herrenbühl, Karlis, Karlismühle, Kimpflerhof, Lampertsried, Rippoldshofen, Starkenhofer Einöden, Unterlimberg und Zimmerjock, das Kartäuserkloster Marienau und die Häuser Unwerte.[2]


Bauwerke


Galgenhöfle (2012)
Galgenhöfle (2012)

Auf der Gemarkung von Seibranz liegt die Kartause Marienau. Sie ist die einzige bestehende Kartause im deutschsprachigen Raum. Die Kirche von Seibranz ist dem Heiligen Ulrich von Augsburg geweiht. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Allgäu-Oberschwaben in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Im Ort befindet sich ein Kindergarten. 1965 wurden Schule, Turnhalle und Lehrschwimmbecken neu erbaut.


Literatur




Commons: Seibranz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 548.
  2. Seibranz. Beschreibung der Geschichte. In: bad-wurzach.de, abgerufen am 21. Juli 2017 („1751 bis 1805 wurde Starkenhofen, Rippoldshofen, Seibranzer Ösch und Wengenreute vereinödet.“).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии