Schönnen ist ein Stadtteil der Kreisstadt Erbach im südhessischen Odenwaldkreis.
Schönnen Stadt Erbach 49.6286111111118.9958333333333239 | |
---|---|
Höhe: | 239 (232–281) m ü. NHN |
Fläche: | 5,53 km²[1] |
Einwohner: | 296 (31. Dez. 2014)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 54 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. August 1972 |
Postleitzahl: | 64711 |
Vorwahl: | 06062 |
Schönnen liegt in der Mittelgebirgsregion Odenwald, drei Kilometer südlich des Hauptortes Erbach.
Das Unterdorf liegt dabei in der Talniederung der Mümling. Vom Oberdorf kommend fließt der so genannte Fettbach der Mümling von Osten zu. Im Oberdorf befinden sich auch das Dorfgemeinschaftshaus (ehem. Schulhaus) und ein Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr.
Die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes stammt von 1290. Historisch wurde Schönnen unter den folgenden Namen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung)[1]:
Schönnen gehörte zum Amt Erbach der Grafschaft Erbach, die mit der Mediatisierung 1806 Teil des Großherzogtums Hessen wurde. Ab 1822 gehörte Schönnen zum Landratsbezirk Erbach, ab 1852 zum Kreis Erbach (ab 1939: „Landkreis Erbach“), der – mit leichten Grenzberichtigungen – seit 1972 Odenwaldkreis heißt. Am 1. August 1972 wurde Schönnen im Zuge der Gebietsreform in Hessen in die Kreisstadt Erbach eingegliedert.[3][4]
Nach Auflösung des Amtes Erbach 1822 nahm die erstinstanzliche Rechtsprechung für Schönnen das Landgericht Michelstadt wahr, ab 1879 das Amtsgericht Michelstadt.
1939 hatte der Ort 230 Einwohner.
Die Buslinien 34 und 50 der Odenwald-Regional-Gesellschaft (OREG) stellen den öffentlichen Personennahverkehr sicher.
Bullau mit Bullauer Eutergrund | Dorf-Erbach mit Habermannskreuz | Ebersberg | Elsbach | Kernstadt Erbach (**) | Erbuch (*) | Erlenbach | Ernsbach (*) | Günterfürst | Haisterbach mit Marbach | Lauerbach | Roßbach (**) | Schönnen
Anmerkung: (*) gemeinsamer Ortsbezirk Ernsbach-Erbuch | (**) gemeinsamer Ortsbezirk ohne Ortsbeirat