Schmölz ist ein Gemeindeteil der Stadt Wallenfels im Landkreis Kronach (Oberfranken, Bayern).
Schmölz Stadt Wallenfels 50.2551111.52825430 | |
---|---|
Höhe: | 430 m ü. NHN |
Einwohner: | 4 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 96346 |
Vorwahl: | 09289 |
Die Einöde liegt im tief eingeschnittenen Tal des Köstenbachs und ist allseits von Wald umgeben. Die Kreisstraße KC 20/KU 25 führt entlang des Baches nach Schmölz (0,3 km südwestlich) bzw. zur Bundesstraße 173 bei Neumühle (2 km nordwestlich).[2]
Der Ort wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Gemeindegebiet von Wallenfels gegründet. Sie gehörte zum Haus Nr. 164 von Wallenfels.[3][4] 1877 wurde der Ort erstmals Schmölz genannt und als Gemeindeteil aufgelistet.[5]
Jahr | 001871 | 001885 | 001900 | 001925 | 001950 | 001961 | 001970 | 001987 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 15 | 8 | 6 | 9 | 7 | 4 | 7 | 4 |
Häuser[6] | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Quelle | [5] | [7] | [8] | [9] | [10] | [11] | [12] | [1] |
Die Katholiken waren nach St. Thomas (Wallenfels) gepfarrt, die Protestanten nach St. Michael (Bernstein am Wald).[5]
Berghaus | Dörnach | Forstloh | Geuser | Hammer | Kleinthiemitz | Neuengrün | Neumühle | Oberwellesmühle | Schindelthal | Schmölz | Schnaid (hintere) | Schnaid (mittlere) | Schnaid (vordere) | Schnappenhammer | Stumpfenschneidmühle | Thiemitz | Unterwellesmühle | Voglerei | Wallenfels | Wellesbach | Wellesberg | Wolfersgrün
Sonstiger Wohnplatz: Lorchenmühle
Wüstungen: Engelhardsgrün | Fallenhalsmühle | Heckenberg | Leutnitzhof | Schopfenmühle