world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Scherfede ist ein Stadtteil von Warburg, Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit 2738 Einwohnern.[1]

Scherfede
Hansestadt Warburg
Höhe: 211 m
Fläche: 30,59 km²
Einwohner: 2738 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 34414
Vorwahl: 05642
Karte
Karte
Lage von Scherfede in Warburg
Luftaufnahme von Scherfede
Luftaufnahme von Scherfede
Luftaufnahme von Scherfede

Geographische Lage


Scherfede liegt an der Südabdachung des Eggegebirges im Südteil des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge etwa 9,5 Kilometer (Luftlinie) nordwestlich der Warburger Kernstadt. Es befindet sich am Unterlauf der Diemel, in die in der Ortslage Scherfede-West der Hammerbach mündet.


Geschichte


Erstes Zeugnis ist ein 1906 im „Weißen Holz“ bei Rimbeck gefundenes Steinkistengrab aus der Zeit um 2200 vor Chr. Es handelt sich um ein 13,5×2 Meter großes Megalithgrab für rund 200 Menschen.

Erste urkundliche Erwähnung fand Scherfede um 825 als scerua im Güterregister des Klosters Corvey. Ein sächsischer Höriger namens Heio ist der erste namentlich bekannte Einwohner der Ortschaft. Um 830 wurde die erste Kirche errichtet. Für den heutigen Ortsnamen Scherfede gibt es folgende historische Bezeichnungen: Scherve, Schervede, Sherwede und Scherwede.

Die Burg Blankenrode wurde um 1190 errichtet und 1395 eingeäschert. Etwa 1,5 Kilometer westlich davon entstand die Ortschaft Blankenrode, die heute ein Stadtteil von Lichtenau ist und nordwestlich von Scherfede liegt. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit bis zur Auflösung der geistlichen Fürstentümer war Scherfede Teil des Hochstifts Paderborn und blieb von der Reformation weitgehend unberührt. 1802 fiel Scherfede dem Königreich Preußen zu. 1807 ging es in den Besitz des Königreichs Westphalen über. 1813 gehörte es wieder zu Preußen.

Im Jahr 1872 fuhr die erste Lokomotive der Bahnstrecke Hagen–Warburg–Kassel im Bahnhof Scherfede, der sich im benachbarten Warburger Ortsteil Rimbeck befindet. Vier Jahre später, 1876, wurde die Bahnstrecke Holzminden–Scherfede eröffnet. 1887 wurde das Scherfeder Krankenhaus eingeweiht. Das Bahnhofsgebäude wurde 1983 abgerissen.

Am 1. Januar 1975 wurde Scherfede aufgrund des Sauerland/Paderborn-Gesetzes ein Teil der neuen Stadt Warburg.[2]


Einwohnerentwicklung



Sehenswürdigkeiten



Verkehr


Der Bahnhof in Scherfede
Der Bahnhof in Scherfede

Der Bahnhof Scherfede liegt an der Bahnstrecke Schwerte–Warburg. Bis in die 1970er Jahre fuhr noch der Eilzug Braunschweig-Mönchengladbach mit Kurswagen aus Kassel oder Bebra, die in Scherfede umrangiert wurden. Heute ist nur noch die Obere Ruhrtalbahn (Hagen–)Schwerte–Bestwig–Brilon Wald–Warburg(–Kassel) in Betrieb; die Bahnstrecke Holzminden–Scherfede hingegen ist stillgelegt. Dies gilt seit 1987 auch für den Bahnhof Wrexen, der auf Scherfeder Stadtgebiet lag.

Das Betriebswerk Scherfede bestand aus einem Halbrundschuppen mit 16 Ständen, 2 Kohlenbansen und Behandlungsanlagen. Die Länge der Nebengleise betrug im Jahr 1932 5101 Meter, wobei das Gleis 21 im südl. Bereich 651 Meter lang war.

1926 richtete man eine Busverbindung zwischen Scherfede und Paderborn ein, die bis heute besteht (Buslinie S85).

Scherfede liegt an der A 44, die nächste Anschlussstelle sind die Ausfahrten Diemelstadt und Marsberg.


Vereine



Bekannte Personen



Literatur




Commons: Scherfede – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kreis Höxter – Einwohner in den Stadtteilen der 10 kreisangehörigen Städte. In: Kreis Höxter. Abgerufen am 22. September 2021.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 328.
  3. Wisent-Turm Wissenskarte auf medienwerkstatt-online.de



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии