Sarrod ist ein Stadtteil von Steinau an der Straße im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.
Sarrod Stadt Steinau an der Straße 50.3518083333339.3976722222222362 | |
---|---|
Höhe: | 362 (345–377) m ü. NHN |
Fläche: | 8,27 km²[1] |
Einwohner: | 228 (31. Dez. 2020)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 28 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. April 1972 |
Eingemeindet nach: | Ulmbach |
Postleitzahl: | 36396 |
Vorwahl: | 06667 |
Sarrod liegt im Norden des Main-Kinzig-Kreises etwa 8 km nordwestlich vom Hauptort im Vogelsberg. Durch den Ort führt die Landesstraße 3178.
Sarrod grenzt im Norden an den Ort Rabenstein, im Osten an den Ort Ulmbach, im Südosten an Steinau, im Süden an den Ort Marborn, im Südwesten an den Ort Kerbersdorf, im Südwesten an den Ort Katholisch-Willenroth und im Nordwesten an den Ort Obersotzbach.
Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Sarrod erfolgte unter dem Namen Sarrenroth im Jahr 1292.[1]
Am 1. April 1972 wurde Sarrod im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Nachbargemeinde Ulmbach eingegliedert. Diese wurde am 1. Juli 1974 kraft Landesgesetz in die Stadt Steinau, heute „Steinau an der Straße“, eingemeindet.[3][4] Sarrod wurde ein Stadtteil, für den ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet wurde.
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Sarrod 231 Einwohner. Darunter waren 3 (1,3 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 42 Einwohner unter 18 Jahren, 108 waren zwischen 18 und 49, 48 zwischen 50 und 64 und 30 Einwohner waren älter.[5] Die Einwohner lebten in 84 Haushalten. Davon waren 21 Singlehaushalte, 18 Paare ohne Kinder und 39 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 9 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 57 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[5]
• 1790: | 9 halbe Bauern, 5 Hintersiedler, 7 Hüttner[1] |
• 1812: | 22 Feuerstellen, 202 Seelen[1] |
Sarrod: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1812 | 202 | |||
1834 | 371 | |||
1840 | 375 | |||
1846 | 414 | |||
1852 | 391 | |||
1858 | 376 | |||
1864 | 364 | |||
1871 | 326 | |||
1875 | 337 | |||
1885 | 339 | |||
1895 | 296 | |||
1905 | 292 | |||
1910 | 298 | |||
1925 | 291 | |||
1939 | 303 | |||
1946 | 456 | |||
1950 | 418 | |||
1956 | 344 | |||
1961 | 348 | |||
1967 | 352 | |||
1970 | 336 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2009 | 263 | |||
2011 | 231 | |||
2015 | 238 | |||
2020 | 228 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[1]; Stadt Steinau[6][2]; Zensus 2011[5] |
• 1885: | 11 evangelische (= 3,24 %), 328 katholischer (= 96,76 %) Einwohner[1] |
• 1961: | 17 evangelische (= 4,89 %), 331 katholische (= 95,11 %) Einwohner[1] |
Bellings | Hintersteinau | Marborn | Marjoß | Neustall | Rabenstein | Rebsdorf | Sarrod | Seidenroth | Uerzell | Ulmbach