world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Samtgemeinde Wathlingen ist eine Samtgemeinde im Landkreis Celle in Niedersachsen. In ihr haben sich drei Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Der Verwaltungssitz der Samtgemeinde ist in der Gemeinde Wathlingen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bestandszeitraum: 1973–
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Celle
Fläche: 68,67 km2
Einwohner: 15.923 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 232 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: CE
Verbandsschlüssel: 03 3 51 5404
Verbandsgliederung: 3 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Am Schmiedeberg 1
29339 Wathlingen
Website: www.wathlingen.de
Samtgemeindebürgermeisterin: Claudia Sommer (UWG)
Lage der Samtgemeinde Wathlingen im Landkreis Celle
KarteSüdheidegemeindefreies Gebiet LohheideBergenWinsenHagen
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Geografie



Samtgemeindegliederung


Die Samtgemeinde Wathlingen wurde im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen mit Wirkung vom 1. Januar 1973 geschaffen.[2] Ihr wurden die Gemeinden Adelheidsdorf, Nienhagen und Wathlingen zugeteilt.[3]


Politik



Samtgemeinderat


Der Samtgemeinderat Wathlingen besteht aktuell aus 32 Mitgliedern. Dies ist die gemäß § 46 NKomVG festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 15.001 und 20.000 Einwohnern. Stimmberechtigt im Samtgemeinderat ist außerdem der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[4]

Samtgemeinderat 2021
9
4
3
2
1
2
11
9 4 3 2 1 2 11 
Insgesamt 32 Sitze
  • SPD: 9
  • Grüne: 4
  • UWG: 3
  • BL-WB: 2
  • BfANW: 1
  • FDP: 2
  • CDU: 11
Samtgemeinderatswahl 2021
Wahlbeteiligung: 62,4 %
 %
40
30
20
10
0
32,9 %
(−2,5 %p)
29,8 %
(+1,1 %p)
11,3 %
(+0,6 %p)
10,7 %
(+0,8 %p)
5,4 %
(−2,3 %p)
1,9 %
(−0,1 %p)
1,2 %
(−0,5 %p)
6,8 %
(n. k. %p)
CDU
SPD
Grüne
UWGd
FDP
Linke
BfANWg
BL-WBh
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Unabhängig Wählergemeinschaft in der Samtgemeinde Wathlingen
g Bürger für Adelheidsdorf, Nienhagen und Wathlingen
h Bürgerliche Liste – Wählerbündnis Samtgemeinde Wathlingen
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Die vorherigen Kommunalwahlen ergaben folgenden Sitzverteilungen und Ergebnisse:

KommunalwahlCDUSPDGRÜNEUWGBL-WB1FDPBfANW2Die LinkeWGGesamt
2021[4]11 (32,9 %)9 (29,8 %)4 (11,3 %)3 (10,7 %)2 (6,8 %)2 (5,4 %)1 (1,9 %)0 (1,2 %)32 Sitze
2016[5]11 (35,5 %)9 (28,7 %)3 (10,7 %)3 (9,9 %)1 (2,7 %)3 (7,8 %)1 (1,8 %)1 (2 %)032 Sitze
2011[6]10 (32,7 %)10 (33,4 %)4 (12,1 %)1 (4,2 %)4 (14,3 %)0001 (1,3 %)30 Sitze
1 Bürgerliche Liste Wählerbündnis Samtgemeinde Wathlingen
2 Bürger für Adelheidsdorf, Nienhagen, Wathlingen

Samtgemeindebürgermeister


Hauptamtliche Samtgemeindebürgermeisterin der Samtgemeinde Wathlingen ist Claudia Sommer (UWG). Ihr Vorgänger, Wolfgang Grube (SPD), wurde bei der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 als Amtsinhaber mit 80,1 % der Stimmen wiedergewählt. Sein damaliger Gegenkandidat, Ralf Überheim (FDP), erhielt 19,9 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 49,9 %.[7] Grube trat seine weitere Amtszeit am 1. November 2014 an und bekleidete die Position des Verwaltungschefs bis zum 31. Oktober 2021.[8]


Wappen


Blasonierung: „In Grün ein erhöhter schmaler silberner Balken, belegt mit rotem Amtsstab, erhöht durch einen schreitender goldener Löwe, im Schildfuß ein goldener Grapen.“


Gemeindepartnerschaft


Seit 1997 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit Limanowa in Polen. Am 24. August 2018 wurde eine Partnerschaft mit Truskawez urkundlich besiegelt.[9]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2021 (Hilfe dazu).
  2. Zur Gebiets- und Verwaltungsreform in Niedersachsen lies ausführlich: Blazek, Matthias: Von der Landdrostey zur Bezirksregierung – Die Geschichte der Bezirksregierung Hannover im Spiegel der Verwaltungsreformen. 2. Aufl., ibidem-Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-89821-357-8.
  3. Vgl. Blazek, Matthias: „Verwaltungs- und Gebietsreform 1973“, in: ders., Evers, Wolfgang: Dörfer im Schatten der Müggenburg, Eigenverlag, Adelheidsdorf 1997, S. 551–552.
  4. Ergebnisse Kommunalwahl 2021.
  5. Ergebnisse Kommunalwahl 2016.
  6. Kommunalwahl 2011.
  7. Einzelergebnisse der Direktwahlen am 25. Mai 2014 in Niedersachsen, abgerufen am 8. November 2014.
  8. „Wolfgang Grube wird nicht langweilig“, Cellesche Zeitung, 30. Oktober 2021, abgerufen am 20. März 2022.
  9. Truskavets auf Wathlingen.de, abgerufen am 20. März 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии