In der Samtgemeinde Tostedt im niedersächsischen Landkreis Harburg haben sich neun Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
53.2833333333339.7166666666667 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Harburg | |
Fläche: | 222,14 km2 | |
Einwohner: | 27.132 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 122 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | WL | |
Verbandsschlüssel: | 03 3 53 5406 | |
Verbandsgliederung: | 9 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Schützenstraße 24 21255 Tostedt | |
Website: | www.tostedt.de | |
Samtgemeinde- bürgermeister: |
Peter Dörsam[2] (parteilos) | |
Lage der Samtgemeinde Tostedt im Landkreis Harburg | ||
![]() |
Die Einwohner der Samtgemeinde Tostedt verteilen sich auf folgende Mitgliedsgemeinden:
Gemeinde | Einwohneranzahl 2004 | Einwohneranzahl 2011 |
---|---|---|
Samtgemeinde Tostedt | 25.153 | 25.511 |
Dohren | 939 | 1084 |
Handeloh | 2453 | 2423 |
Heidenau | 2064 | 2126 |
Kakenstorf | 1275 | 1293 |
Königsmoor | 629 | 650 |
Otter | 1424 | 1524 |
Tostedt (inklusive Todtglüsingen) | 13.591 | 13.569 |
Welle | 1194 | 1192 |
Wistedt | 1584 | 1650 |
Der Rat der Samtgemeinde Tostedt besteht aus 34 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 20.001 und 25.000 Einwohnern.[3] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Neben den 34 in der Samtgemeindewahl gewählten Mitgliedern ist außerdem der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister im Rat stimmberechtigt.
Seit der letzten Kommunalwahl am 12. September 2021 hat der Rat folgende Sitzverteilung:
Samtgemeinderat 2021 1
5
7
2
1
4
1
2
10
1
1 5 7 2 1 4 1 2 10 1
Insgesamt 34 Sitze
|
Samtgemeindewahl 2021
Wahlbeteiligung: 59,9 % (+2,7 %p)
% 40 30 20 10 0 30,6 % (−5,5 %p) 15,0 % (−6,4 %p) 20,1 % (+1,5 %p) 4,7 % (−8,1 %p) 6,0 % (+2,3 %p) 2,1 % (−1,3 %p) 2,0 % (−0,6 %p) 2,6 % (+1,1 %p) 12,4 % (n. k. %p) 2,8 % (n. k. %p) 1,6 %
(n. k. %p) 2016 2021 |
Wahljahr | CDU | Grüne | SPD | Zus. | FDP | WGT | WiT | Linke | WGW | LKR | Einzel | Gesamt |
2021[4] | 10 | 7 | 5 | 4 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0/0/0 | 34 Sitze |
2016[5] | 12 | 6 | 7 | - | 1 | 4 | - | 1 | 1 | - | 1/1 | 34 Sitze |
_________________________________ Zus.: ZUSAMMEN; WGT: Wählergemeinschaft Tostedt; WiT: Wir in Tostedt; WGW: Wählergemeinschaft Wistedt Einzel 2016: Allwardt (1), Thielsen (1) |
Blasonierung: „In Silber ein grünes Herzschild, darin schräg gekreuzt ein silbernes Schwert mit goldenem Knauf durchkreuzt von einer silbernen Axt mit goldenem Stiel, beseitet von acht grünen Eichenblättern.“
Bedeutung: Die Anzahl der Eichenblätter weist auf die acht Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Tostedt hin.
Das Herzschild stellt die Ortschaft Tostedt dar.
Das Schwert deutet darauf hin, dass Tostedt bereits um 1625 Sitz der Gerichtsbarkeit war, während die Axt den Holzeinschlag symbolisiert.
Figuren und Farben sind dem Tostedter Ortswappen entnommen, da die Gemeinde Tostedt der neuen Samtgemeinde den Namen gibt.[7]
Buchholz in der Nordheide | Elbmarsch | Hanstedt | Hollenstedt | Jesteburg | Neu Wulmstorf | Rosengarten | Salzhausen | Seevetal | Stelle | Tostedt | Winsen (Luhe)