world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Saalfelder Höhe ist ein Ortsteil der Stadt Saalfeld/Saale im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.[2] Vom 1. Januar 1997 bis zur Eingliederung am 6. Juli 2018 war er eine eigenständige Gemeinde. Im Ortsteil leben knapp 3000 Einwohner auf 63,87 km².

Saalfelder Höhe
Höhe: 220–700 m
Fläche: 63,87 km²
Einwohner: 2900 (30. Jun. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner/km²
Eingemeindung: 6. Juli 2018
Postleitzahl: 07318
Vorwahlen: 036736, 036741
Lage der ehemaligen Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Lage der ehemaligen Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Geografie



Lage


Der Ortsteil liegt in der Mitte zwischen Saalfeld und den Kammlagen des Thüringer Waldes auf einer Höhe zwischen 220 und 700 Metern ü. NN.


Nachbarorte


Angrenzende Ortschaften sind Bad Blankenburg, Rudolstadt, Saalfeld/Saale, Kaulsdorf, Probstzella, Reichmannsdorf, Meura, Wittgendorf, Döschnitz und Schwarzburg.


Ortsgliederung


Saalfelder Höhe besteht aus folgenden Ortschaften:


Geschichte


Bis zur Bildung des Landes Thüringen im Jahr 1920 verlief durch das heutige Gemeindegebiet die Grenze zwischen dem Fürstentum bzw. Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft) und dem Herzogtum Sachsen-Saalfeld bzw. Sachsen-Coburg-Saalfeld. Letzteres ging 1826 im Herzogtum Sachsen-Meiningen auf und wurde 1918 Teil des Freistaats Sachsen-Meiningen. Schwarzburgische Orte waren Braunsdorf, Burkersdorf, Dittersdorf, Dittrichshütte und Unterwirbach (schwarzburg. Anteil) im Westteil der Oberherrschaft und Eyba, Knobelsdorf und Reschwitz im Ostteil der Oberherrschaft. Sächsisch-Ernestinische Orte waren Bernsdorf, Birkenheide, Hoheneiche, Jemichen, Kleingeschwenda, Lositz, Unterwirbach (sächs. Anteile), Volkmannsdorf, Wickersdorf, Wittmannsgereuth und Witzendorf. Somit lagen die westlichen und östlichen Orte im Schwarzburgischen, während der Zentralteil der heutigen Gemeinde zu Sachsen-Saalfeld bzw. Sachsen-Meiningen gehörte.


Bernsdorf


Der Ort wurde erstmals 1414 erwähnt. Die Bewohner lebten im 16. und 17. Jahrhundert vor allem vom Schieferabbau bzw. von der Schieferverarbeitung, auch eine örtliche Brauerei war von Bedeutung. Bis heute erinnern Fachwerkbauten und Gehöfte an die Vergangenheit. Der Ort, der auf 645 m ü. NHN liegt, zählt 73 Einwohner.


Birkenheide


Der Ort wurde 1317 erstmals urkundlich genannt und hat 71 Einwohner.


Braunsdorf


Erste urkundliche Erwähnung des Ortes geht auf das Jahr 1441 zurück. Seitdem ist er Pfarrdorf für Dittrichshütte, Birkenheide, Burkersdorf, Dittersdorf und Oberwirbach. In Braunsdorf befindet sich eine Grundschule. Der Ort hat 102 Einwohner.


Burkersdorf


Der Ort Burkersdorf liegt am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges. Am Nordhang des Keilberges, der mit 678 m ü. NN die höchste Erhebung des ehemaligen Kreises Rudolstadt ist, und des Ritzberges mit 668 m ü. NN liegt der Ort auf der rechten Schwarzahöhe auf 620 m ü. NN. Er erstreckt sich in Ost-West-Richtung in einer Länge von ca. 250 Metern in Richtung Schwarzatal. Er ist ein Angerdorf und hat 173 Einwohner bei einer Gesamtfläche von 375 Hektar. Die landwirtschaftliche Nutzfläche wird von der Landwirtschaftlichen Erzeugergenossenschaft Dittrichshütte bewirtschaftet.

In einer Urkunde vom 19. November 1370 wurde der Ort erstmals mit dem Namen „Burkirsdorf“ und „Burghardtsdorf“ erwähnt. Als Gründer wird ein Burghart vermutet. Im Jahre 1371 wurde der Ort „Borckersdorf“ und 1465 „Burskersdorf“ genannt. Es ist anzunehmen, dass der Ort sich bereits vor 1370 entwickelt hat, wovon allerdings keine Aufzeichnungen vorhanden sind.


Dittersdorf



Dittrichshütte


Der Ort wurde 1370 erstmals urkundlich erwähnt. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren die Landwirtschaft, der Bergbau (Uran) und die Forstwirtschaft die wichtigsten Erwerbsquelle der Bewohner. Heute ist Dittrichshütte ein Ort für Erholungssuchende. Dort befindet sich auch das KiEZ Dittrichshütte. Der Ort hat 310 Einwohner.


Eyba


Eyba liegt südlich der Kreisstadt Saalfeld auf der Saalfelder Höhe auf ungefähr 550 m ü. NN und hat etwa 170 Einwohner.

Urkundliche Ersterwähnung: 1332 oder 1348.


Hoheneiche


Das Dorf liegt südwestlich von Saalfeld im Naturpark Thüringer Schiefergebirge-Obere Saale direkt an der B 281 zwischen Arnsgereuth und Reichmannsdorf in einer Höhe von 681 m ü. NN.

Urkundliche Ersterwähnung: 1071

Infrastruktur:


Kleingeschwenda


Zwischen Arnsgereuth und Hoheneiche liegt direkt an der B 281 in der Höhe von 636 m ü. NN Kleingeschwenda und hat 285 Einwohner.


Lositz-Jehmichen



Unterwirbach


Neben der Eisenerzgewinnung und der ausgeprägten Handelstätigkeit der Einwohner mit Blumen und Gemüsesamen war der Besuch der umliegenden Märkte mit Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse, Heidel- und Preiselbeeren ein weiterer Broterwerb. In den Wintermonaten wurden Besen gebunden. Der Ort verfügt über viele gut erhaltene Fachwerkhäuser.


Volkmannsdorf


Die erste urkundliche Erwähnung von Volkmannsdorf geht in das Jahr 1348 zurück. Die Gemeinde Volkmannsdorf liegt zwischen Wittgendorf und Bernsdorf auf etwa 600 Metern Höhe. Der Ort hat ca. 300 Einwohner.


Wickersdorf


Wickersdorf wurde erstmals im Jahre 1442 urkundlich erwähnt. Der Ort hat etwa 250 Einwohner und liegt auf 614 m über dem Meer.


Wittmannsgereuth



Saalfelder Höhe


Die am 1. Januar 1997 aus den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Saalfelder Höhe neu gegründete Gemeinde Saalfelder Höhe[3] wurde am 6. Juli 2018 in die Stadt Saalfeld/Saale eingegliedert und besteht seither als Ortsteil fort.


Einwohnerentwicklung


Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1997: 3627
  • 1998: 3657
  • 1999: 3710
  • 2000: 3637
  • 2001: 3655
  • 2002: 3622
  • 2003: 3563
  • 2004: 3536
  • 2005: 3490
  • 2006: 3423
  • 2007: 3412
  • 2008: 3365
  • 2009: 3348
  • 2010: 3307
  • 2011: 3253
  • 2012: 3193
  • 2013: 3151
  • 2014: 3110
  • 2015: 3035
  • 2016: 2988
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Gemeinderat


Die Wahl 2014 ergab für den letzten Gemeinderat diese Sitzverteilung:[4]


Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften nach Geschlecht in Thüringen. Thüringer Landesamt für Statistik.
  2. Hauptsatzung der Stadt Saalfeld/Saale (PDF; 211 kB) vom 2. Oktober 2018 mit 1. Änderungssatzung vom 6. März 2019, abgerufen am 20. September 2019
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
  4. Ortsteilrat. Abgerufen am 1. November 2021.


Commons: Saalfelder Höhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Saalfelder Höhe

[en] Saalfelder Höhe

Saalfelder Höhe is a former municipality in the district Saalfeld-Rudolstadt, in Thuringia, Germany. Since July 2018, it is a part (Ortsteil) of the town Saalfeld, consisting of 17 villages.[1]

[ru] Зальфельдер-Хёэ

Зальфельдер-Хёэ (нем. Saalfelder Höhe) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии