Sülzhayn ist ein Stadtteil von Ellrich in Thüringen (Deutschland). Der staatlich anerkannte Erholungsort hat rund 1000 Einwohner und liegt 3 km Luftlinie nordöstlich der Ellricher Stadtmitte auf einer Höhe von 350 m ü. NN.
Sülzhayn Gemeinde Ellrich 51.60510.696666666667284 | ||
---|---|---|
Höhe: | 284 m | |
Einwohner: | 1008 (31. Okt. 2015)[1] | |
Eingemeindung: | 9. April 1994 | |
Postleitzahl: | 99755 | |
Vorwahl: | 036332 | |
Lage von Sülzhayn in Thüringen | ||
![]() Blick vom Sackberg auf den westlichen Ortsteil |
Sülzhayn liegt an der Sülze, einem Zufluss der Zorge, unterhalb des Dreiländerecks zwischen Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen am Südhang des Harzes. Auch nach Süden ist Sülzhayn durch eine Hügelkette geschützt.
Nachbarorte sind Rothesütte im Norden, Zorge im Südwesten, Ellrich im Süden sowie Werna im Südosten. Rothesütte und Zorge sind allerdings nicht über Straßen mit dem Ort verbunden.
Als Folge der raschen Industrialisierung im Deutschen Reich zum Ende des 19. Jahrhunderts kam es in den Industriezentren und Großstädten zu einem enormen Anstieg bei Atemwegserkrankungen – unmittelbare Folge eines Phänomens, das man heute als Smog bezeichnet. Paul Stieber, der Direktor der Norddeutschen Knappschafts-Pensionskasse Halle, hatte die Idee, die weiterhin land- und forstwirtschaftlich geprägte Region des Südharzes für Luftkuren aufzusuchen. Auch erhoffte er sich, dort relativ preisgünstige Kurangebote für die Bergmänner und die Arbeiterschaft ermöglichen zu können. Der Kurbetrieb in der Region war bis in die 1950er Jahre möglich, dann geriet der Kurort wegen seiner Nähe zur innerdeutschen Grenze in die Isolation. Die Mehrzahl der Kurhotels und Heime wurde geschlossen. Verblieben ist das KMG Rehabilitationszentrum Sülzhayn, in dem neurologisch, neuropsychiatrisch erkrankte und entwicklungsverzögerte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene behandelt werden. Zudem besitzt das Rehabilitationszentrum das Alleinstellungsmerkmal der Behandlung von Betroffenen mit Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD).[2]
Noch heute findet man in und um Sülzhayn Spuren der Vergangenheit. Zahlreiche große Häuser lassen erahnen, dass Sülzhayn vor 100 Jahren ein gänzlich anderer Ort gewesen ist.
Folgende Häuser sind teilweise heute noch zu finden:
Am 9. April 1994 wurde die Gemeinde Sülzhayn in die Stadt Ellrich eingemeindet.[3]
Appenrode | Cleysingen | Ellrich | Gudersleben | Rothesütte | Sülzhayn | Werna | Woffleben