world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Rönkhausen ist ein Ort in der Gemeinde Finnentrop mit rund 1700 Einwohnern. Er liegt an der Lenne, im südlichen Teil des Sauerlandes; an der B 236 zwischen Altena und Lennestadt. Die Nachbarorte sind Pasel im Westen und Lenhausen im Osten.

Pfarrkirche St. Antonius Einsiedler
Pfarrkirche St. Antonius Einsiedler
Rönkhausen
Gemeinde Finnentrop
Höhe: 232 m ü. NHN
Einwohner: 1714 (31. Dez. 2018)[1]
Postleitzahl: 57413
Vorwahl: 02395
Rönkhausen (Kreis Olpe)
Rönkhausen (Kreis Olpe)

Lage von Rönkhausen in Kreis Olpe

Rönkhausen aus Nordosten gesehen
Rönkhausen aus Nordosten gesehen
Rönkhausen aus Nordosten gesehen
Rönkhausen vom „Bahnhofsberg“ aus gesehen
Rönkhausen vom „Bahnhofsberg“ aus gesehen

Kirchlich gesehen gehört Rönkhausen zur Erzdiözese Paderborn (historisch bis ins 19. Jahrhundert zum Erzstift Köln), Schutzpatron des Ortes ist der Hl. Antonius der Einsiedler. Die Pfarrgemeinde gehört dem Pastoralverbund Bigge-Lenne-Fretter-Tal an; die zentral gelegene Pfarrkirche prägt das Ortsbild. Sie wurde von 1923 bis 1924 erbaut. Der mächtige Zwiebelturm und das letzte Joch wurde 1939 angebaut.


Geschichte


Der Ort ist geschichtlich zum ersten Mal schriftlich erwähnt in einem Güterverzeichnis der Benediktinerabtei Deutz, das im Jahr 1160 angelegt wurde.

Der Ursprung Rönkhausens liegt aber aller Wahrscheinlichkeit nach schon im 9. Jahrhundert, da für Orte des Sauerlandes, die auf „-inghausen“ enden, allgemein eine Entstehungszeit um 850–900 angenommen wird. Diese Ortsnamen bildeten sich aus Rufnamen. Wahrscheinlich gab es im heutigen Rönkhausen einen Mann namens Rocco (vgl. Rochus), der an dieser Stelle im Lennetal begütert war.

In einer neueren Analyse der Ortsnamen des Kreises Olpe wird der Einfluss der Person „Rocco“ auf die Bildung des Ortsnamens bestätigt. Flöer deutet den Namen als eine Ortsbezeichnung „bei den Häusern der Leute des Rocco“.[2]

Frühe Anhaltspunkte über die Größe von Rönkhausen ergeben sich aus dem Schatzungsregister von 1543, das der Erhebung von Steuern diente. Demnach gab es zu dieser Zeit in Roenckhaußen (Rönkhausen) 18 Schatzpflichtige (ohne drei Personen, die als arm eingestuft wurden).[3] Diese Anzahl dürfte in etwa mit den vorhandenen Familien bzw. Häusern übereingestimmt haben.

Der Ortsname variierte durch die Jahrhunderte:

In Rönkhausen-Glinge liegt das Pumpspeicherwerk Rönkhausen.


Söhne und Töchter des Ortes



Siehe auch



Literatur




Commons: Rönkhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Einwohnerstatistik der Gemeinde Finnentrop (Stichtag 31.12.2018). (PDF) Gemeinde Finnentrop, abgerufen am 29. September 2020.
  2. vgl. im einzelnen Michael Flöer: Die Ortsnamen des Kreises Olpe. Westfälisches Ortsnamenbuch (WOB), Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2014, S. 204,205
  3. Archivierte Kopie (Memento vom 3. Oktober 2011 im Internet Archive) Seite 75



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии