world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Röllinghausen ist ein südöstlich gelegener Ortsteil der Stadt Alfeld (Leine) im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen.

Röllinghausen
Wappen von Röllinghausen
Wappen von Röllinghausen
Höhe: 120 m ü. NHN
Fläche: 3,23 km²
Einwohner: 591 (Sep. 2017)
Bevölkerungsdichte: 183 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 31061
Vorwahl: 05181
Röllinghausen (Niedersachsen)
Röllinghausen (Niedersachsen)

Lage von Röllinghausen in Niedersachsen

Gedenkstein mit Ortswappen
Gedenkstein mit Ortswappen
Gedenkstein mit Ortswappen

Geografie


Der Ortsteil Röllinghausen liegt im Leinebergland an der Landesstraße 486, die ihn mit dem Stadtzentrum verbindet, parallel dazu fließt die Leine.


Geschichte


Erste urkundliche Erwähnungen fand der Ort 1387 und 1413 im Lehensdokument des Bischofs Magnus.[1] 1809 gab es hier 170 Einwohner.[2]

Im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform hat Röllinghausen am 1. März 1974 seine Selbständigkeit verloren und ist seitdem ein Ortsteil der Stadt Alfeld (Leine).[3]


Politik



Ortsrat


Der Ortsrat von Röllinghausen setzt sich aus einer Ratsfrau und vier Ratsherren folgender Parteien zusammen:[4][5]

(Stand: Kommunalwahl 11. September 2016)


Ortsbürgermeister


Der Ortsbürgermeister von Röllinghausen ist Christian Voit (CDU). Seine Stellvertreterin ist Gabriele Schunder (parteilos).[4][5]


Chronik Ortsbürgermeister



Wappen


Der Gemeinde wurde das Ortswappen am 3. August 1938 durch den Oberpräsidenten der Provinz Hannover verliehen. Der Landrat aus Alfeld überreichte es am 7. Februar 1939.[6]

Wappen von Röllinghausen
Wappen von Röllinghausen
Blasonierung: „Auf Silber ein auf schräglinks verlaufendem, grünem Eichenzweig sitzender Eichelhäher in den natürlichen Farben.“[6]
Wappenbegründung: Von alters her bezeichnet der Volksmund die Röllinghausener als „die Äxter“ (= Häher); die Veranlassung hierzu ist nicht mehr zu ergründen. Wie die Einwohner des Dorfes ihren „Terneidsnamen“ auffassen, beweist die Hereinnahme des Eichelhähers in das Dorfwappen. Der Gedanke kam aus der Dorfgemeinschaft und ist vom Bürgermeister im Einvernehmen mit den Gemeinderäten durch Beschlussfassung bestätigt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Naturdenkmal




Commons: Röllinghausen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Die Geschichte Röllinghausens. In: www.alt-alfeld.de. Abgerufen am 24. September 2017.
  2. Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, Band 2, Ausgabe 6, 1929, S. 250.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 205.
  4. Ortsrat Röllinghausen.@1@2Vorlage:Toter Link/ratsinfo.stadt-alfeld.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) In: Internetseite der Stadt Alfeld. Abgerufen am 24. September 2017 (trotz Hinweis weiterhin abrufbar).
  5. Mandatsträger der Stadt Alfeld – Röllinghausen.@1@2Vorlage:Toter Link/ratsinfo.stadt-alfeld.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) In: Internetseite der Stadt Alfeld. Abgerufen am 24. September 2017 (trotz Hinweis weiterhin abrufbar).
  6. Wilhelm Barner: Wappen und Siegel des Kreises Alfeld. Neubindung. Lax GmbH & Co. KG, Hildesheim 1998 (Digitalisat des Textteils der Erstauflage von 1940 [PDF; 10,0 MB; abgerufen am 11. Juni 2019]).
  7. Hermann Adolf Lüntzel: Die ältere Diöcese Hildesheim, 1837, S. 240.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии