world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Rögen ist ein östlicher Stadtteil der oberfränkischen Stadt Coburg.

Rögen
kreisfreie Stadt Coburg
Höhe: 360 m ü. NN
Fläche: 3,05 km²
Einwohner: 368 (30. Jun. 2010)
Bevölkerungsdichte: 121 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 96450
Vorwahl: 09561
Karte
Karte
Lage von Rögen in Coburg
Bauernhaus von 1837
Bauernhaus von 1837
Gemeindebrunnen von 1954
Gemeindebrunnen von 1954
Achatfelsen
Achatfelsen

Geografie


Die Ortschaft grenzt an die Coburger Kernstadt, die Stadtteile Cortendorf, Seidmannsdorf, Lützelbuch und Neu- und Neershof sowie an die Gemeinden Rödental und Grub am Forst. Am 30. Juni 2010 zählte Rögen 368 Einwohner, was eine Bevölkerungsdichte von 121 Einwohnern pro km² ergibt.

Rögen liegt im Motschental, das aus dem Bausenberg herausführt und im Norden vom 411 Meter hohen Lerchenberg und im Süden vom 406 Meter hohen Eichhölzlein begrenzt wird.


Geschichte


Der vermutlich mittelalterliche Name wird auf den Namen eines unbekannten Roger oder Ruger zurückgeführt. Die erste urkundliche Erwähnung Rögens wird mit dem Verzeichnis über Besitzrechte des Grafen Berthold von Henneberg in der „Neuen Herrschaft“ auf das Jahr 1317 datiert. 1496 erwarb Albrecht von Brandenstein die Siedlung zusammen mit Lützelbuch von Valentin Schenk. Die Einwohner waren bis Anfang des 19. Jahrhunderts den Herren von Brandenstein lehnbar.

Nachdem anfänglich die Pfarrei Fechheim für Rögen kirchlich zuständig gewesen war, gehörte das Dorf ab 1517 zum Kirchspiel der Pfarrei Einberg. 1820 wurde Rögen nach Seidmannsdorf eingepfarrt.

Die in Einberg etwa um 1590 gebaute Schule war auch für die Schüler aus Rögen zuständig. Später bekam der Ort eine Hauslehrerstelle, anschließend war die Verbandsschule in Seidmannsdorf zuständig. Aufgrund einer großen Schülerzahl, 1885 gab es 20 Rögener und 64 Lützelbucher Kinder, errichteten die beiden Gemeinden in Lützelbuch eine gemeinsame Schule, die am 15. Mai 1884 eingeweiht und bis zum Schuljahr 1968/69 genutzt wurde.

Im Jahr 1783 bestand das Dorf aus 14 Häusern mit 72 Bewohnern, 1910 gab es 112, 1939 108 Einwohner und 1968 lebten 169 Einwohner in 33 Häusern. Am 1. Januar 1972 folgte mit 307 Hektar Gemeindefläche und 180 Einwohnern die Eingemeindung nach Coburg.[1]


Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Coburg/Rögen


Literatur




Commons: Rögen (Coburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Harald Sandner: Coburg im 20. Jahrhundert. Die Chronik über die Stadt Coburg und das Haus Sachsen-Coburg und Gotha vom 1. Januar 1900 bis zum 31. Dezember 1999 - von der "guten alten Zeit" bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts. Verlagsanstalt Neue Presse, Coburg 2000, ISBN 3-00-006732-9, S. 270.
  2. Bayerisches Landesamt für Umwelt: Feuerfelsen bei Rögen. Geotopnummer 463A002



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии