world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ruppersdorf/O.L. ist ein Ortsteil der Stadt Herrnhut im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz (O.L.) im Südosten Sachsens.

Ruppersdorf
Stadt Herrnhut
Höhe: 322 m ü. NN
Fläche: 17,89 km²
Eingemeindung: 1. März 1994
Postleitzahl: 02747
Vorwahl: 035873
Karte
Karte
Lage von Ruppersdorf auf dem Gebiet der Stadt Herrnhut (Stand: 1. Januar 2013)

Geografie und Verkehr


Der sechs Kilometer lange Ortsteil Ruppersdorf liegt im südlichen Teil des Landkreises Görlitz. Er liegt etwa 2,5 Kilometer südwestlich von Herrnhut in der Östlichen Oberlausitz (Naturraum). Die Staatsstraße 144 führt von Herrnhut nach Oderwitz durch das Gemeindegebiet. Die Gemeinde befindet sich an der (stillgelegten) Bahnstrecke Zittau–Löbau mit einem Haltepunkt. Durch den Ort fließt das Ruppersdorfer Wasser (Ruppersdorfer Bach). Dieses entspringt in zwei Quellarmen unweit der Kottmarhäuser in 440 m ü. NN. Davon geringfügig bachabwärts wird das Wasser für die 1928 erbaute, jetzt nicht mehr genutzte, Trinkwasserleitung Ruppersdorfs gesammelt. Bis zur Einmündung in den Petersbach überwindet der Wasserlauf ein Gefälle von 155 Metern. Der Ortsmittelpunkt (Kirche) liegt 355 m über NN.


Geschichte


Oberlausitzkarte 1759
Oberlausitzkarte 1759
Karte von 1844–46
Karte von 1844–46
Kartenausschnitt von 1884
Kartenausschnitt von 1884
Wasserschloss Niederruppersdorf
Wasserschloss Niederruppersdorf

Erstmals wurde der Ort Ruppersdorf 1320 als Ruperti villa erwähnt. Der Name bedeutet Dorf eines Ruotberht beziehungsweise Ruotbreht (Ruppert). Der Ortsname wandelte sich von 1355: Ruprechtisdorf über 1363: Rupertiuilla, Ruprichstorf, 1416: Ruprechtsdorff, Ruperti villa, 1426: Ruperßdorff, 1485: Rupperßdorff, 1543: Ruppersdorff zu 1791: Ruppersdorf. Im Jahr 1875 wurde zwischen Nieder- und Oberruppersdorf unterschieden. In einer Urkunde vom 15. Mai 1324 wird ebenfalls der Ort erwähnt, diese liegt im Staatlichen Zentralarchiv Prag (aus REGESTA BOHEMIAE ET MORAVIAE von Josephi Emmler Pragae 1890, Seite 385, Nr. 987). Die beiden Rittergüter Ober- und Niederruppersdorf waren von 1540 bis 1830 im Besitz der Familie von Nostitz.

Die Landgemeinde Ruppersdorf wurde 1930 aus Ober- und Niederruppersdorf gebildet.

Die ursprünglich eigenständige Gemeinde Ruppersdorf, ein Waldhufendorf aus den ehemaligen Ortsteilen Schwan (-häuser) und Ninive (Neu-Oberruppersdorf), wurde 1994 ein Ortsteil von Herrnhut.

Am Ruppersdorfer Wasser lagen früher eine Reihe von Wassermühlen und Sägewerke. Der Mahlbetrieb der Hempelmühle (Untere Dorfstraße 19) wurde im Jahr 1958, die dazugehörige Bäckerei 1971 stillgelegt. Die Elßnermühle mit unterschlächtigem Mühlrad (Großhennersdorfer Straße 30) und die Schlossmühle (nahe dem Schloss Niederruppersdorf) arbeiteten früher als Sägewerk. Das Ruppersdorfer Wasser und der Petersbach traten des Öfteren über die Ufer. So wurden am 14. Juni 1880 große Schäden durch ein Hochwasser angerichtet. Dabei wurden 7 Gebäude zerstört und 41 beschädigt, 7 Personen ertranken und 106 verloren ihr Obdach. Weitere Überschwemmungen sind für die Jahre 1883, 1887 sowie 1897 bis 1900 belegt. Auch 1966, 2010 und 2013 wurde Ruppersdorf von einem großen Hochwasser heimgesucht.

Nach der Einführung offizieller Straßennamen im Jahr 1982 entfiel die alte Trennung in Niederruppersdorf (seine Häuser hatten den Buchstaben A) und Oberruppersdorf (mit dem Buchstaben B).

Verwaltungszugehörigkeit: 1777: Görlitzer Kreis, 1843: Landgerichtsbezirk Löbau, 1856: Gerichtsamt Herrnhut, 1875: Amtshauptmannschaft Löbau, 1952: Kreis Löbau, 1994: Landkreis Löbau-Zittau, 2008: Landkreis Görlitz


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner

Niederruppersdorf[1] Oberruppersdorf[2] Ruppersdorf[3]
1777 13 besessene Mann,
31 Gärtner, 42 Häusler,
2 wüste Wirtschaften
8 besessene Mann,
29 Gärtner, 16 Häusler,
3 wüste Wirtschaften
-
1834 939 793 -
1855 1.064[4] 912[5] -
1871 1.186 945 -
1890 1.213 856 -
1910 1.201 740 -
1925 1.194 780 -
1930 zu Ruppersdorf zu Ruppersdorf -
1939 - - 1.860
1946 - - 2.186
Schloss Oberruppersdorf
Schloss Oberruppersdorf

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Kirche und königl.-sächs. Meilenstein
Kirche und königl.-sächs. Meilenstein

Söhne und Töchter



Literatur



Einzelnachweise


  1. Niederruppersdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  2. Oberruppersdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  3. Ruppersdorf/O.L. im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  4. C. F. T. Rudowsky: Verzeichniß der gesammten Ortschaften des Königreichs Sachsen ... nach der Zählung am 3. Dezember 1855. Ramming, Dresden 1857, S. 49.
  5. C. F. T. Rudowsky: Verzeichniß der gesammten Ortschaften des Königreichs Sachsen ... nach der Zählung am 3. Dezember 1855. Ramming, Dresden 1857, S. 53.


Commons: Ruppersdorf/O.L. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Ruppersdorf – Quellen und Volltexte



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии