world.wikisort.org - DeutschlandRottum ist ein ländlich geprägter Stadtteil der westfälischen Stadt Kamen im Kreis Unna. In sehr ruhiger Lage leben ca. 90 Menschen im Ort.
Rottum Stadt Kamen 51.6073055555567.7034722222222 |
Fläche: |
2,33 km² |
Einwohner: |
88 (31. Dez. 2013) |
Bevölkerungsdichte: |
38 Einwohner/km² |
Eingemeindung: |
1. Januar 1968 |
Postleitzahl: |
59174 |
Vorwahl: |
02307 |
Geographie
Lage
Rottum liegt im Nordosten der Stadt Kamen in unmittelbarer Nähe des Kamener Kreuzes, wo die Bundesautobahnen A 1 und A 2 kreuzen.
Nachbargemeinden
Rottum grenzte im Jahr 1967 im Uhrzeigersinn im Westen beginnend an die Gemeinden Overberge, Lerche, Nordbögge, Altenbögge-Bönen und Heeren-Werve sowie an die Stadt Kamen (alle damals im Kreis Unna).
Geschichte
Rottum gehörte bei der Errichtung der Ämter in der preußischen Provinz Westfalen zum Amt Pelkum im Kreis Hamm. Anlässlich der Auskreisung der Stadt Hamm am 1. April 1901 wurde aus dem Kreis der Landkreis Hamm. Nach einer Gebietserweiterung im Jahr 1929 wurde dieser im Oktober 1930 in Kreis Unna umbenannt.[1] Am 1. Januar 1968 wurden die bisherigen Gemeinden Derne, Heeren-Werve, Methler, Rottum und Südkamen mit der Stadt Kamen zusammengeschlossen.[2]
Einwohnerentwicklung
Verkehr
Durch Rottum führt die Kreisstraße K 42 nach Kamen, Nordbögge und Bönen.
Einzelnachweise
- Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 196, 214, 317.
- Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 64.
- M. F. Essellen: Beschreibung und kurze Geschichte des Kreises Hamm und der einzelnen Ortschaften in demselben. Verlag Reimann GmbH & Co, Hamm 1985, ISBN 3-923846-07-X, S. 165.
- www.gemeindeverzeichnis.de: Einwohnerzahlen 1910
- Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931.
- Otto Lucas: Kreis-Atlas Unna. Unna/Münster 1957.
- Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 243.
- Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 151.
- Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (Hrsg.): Bevölkerung und Privathaushalte sowie Gebäude und Wohnungen. Ausgewählte Ergebnisse für Gemeindeteile. Regierungsbezirk Arnsberg. Düsseldorf 1990, S. 272.
- Einwohner in den Ortsteilen der Städte und Gemeinden des Kreises Unna
Stadtteile von Kamen
Derne |
Heeren-Werve (mit Heeren und Werve) |
Kamen |
Methler (mit Kaiserau, Wasserkurl und Westick) |
Rottum |
Südkamen
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии