world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Rottmannsdorf ist ein Stadtteil der Stadt Zwickau, die seit 2008 Kreisstadt des Landkreises Zwickau im Freistaat Sachsen ist. Der Ort liegt im Stadtbezirk Zwickau-Süd und trägt die amtliche Nummer 58. Der Ort wurde im 19. Jahrhundert als Wendischrottmannsdorf bezeichnet und im Jahr 1937 in Rottmannsdorf umbenannt. Seit dem 1. Januar 1994 ist Rottmannsdorf ein Stadtteil von Zwickau.

Rottmannsdorf
Stadt Zwickau
Höhe: 373 m
Fläche: 4,25 km²
Einwohner: 677 (30. Jun. 2011)
Bevölkerungsdichte: 159 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1996
Postleitzahl: 08064
Vorwahl: 0375
Karte
Karte
Stadtteile von Zwickau
Blick auf Rottmannsdorf mit der Wehrkirche
Blick auf Rottmannsdorf mit der Wehrkirche
Blick auf Rottmannsdorf mit der Wehrkirche

Geographie



Lage und Verkehr


Rottmannsdorf liegt im Süden des Zwickauer Stadtgebiets. Der Ort wird im Norden vom Plotzschbach tangiert, der über den Rödelbach in die Zwickauer Mulde entwässert. Durch die südliche Ortsflur verläuft die Bundesautobahn 72.


Nachbarorte


Oberplanitz Cainsdorf
Hüttelsgrün Culitzsch
Ebersbrunn Hirschfeld, Voigtsgrün Niedercrinitz

Geschichte


Das Waldhufendorf Rottmannsdorf wurde 1421 erstmals urkundlich als Ruczmerstorff erwähnt. Das wenige Kilometer westlich gelegene Altrottmannsdorf bei Schönfels wurde im Gegensatz dazu im Jahr 1441 erstmals urkundlich als „Roczmanstorff“ erwähnt. Ab dem 16. Jahrhundert ist für das heutige Rottmannsdorf die Bezeichnung Wendischrottmannsdorf oder Wendisch Rottmannsdorf belegt. Während des Dreißigjährigen Kriegs (1618 bis 1648) wurde der Ort fast völlig verwüstet. Die Grundherrschaft über Wendischrottmannsdorf lag bis ins 19. Jahrhundert beim Rittergut Planitz.[1][2] Die Wehrkirche des Orts stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist eine Schwesterkirche von Planitz.

Wendischrottmannsdorf gehörte bis 1856 zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Zwickau im Erzgebirgischen Kreis.[3] 1856 wurde der Ort dem Gerichtsamt Zwickau und 1875 der Amtshauptmannschaft Zwickau angegliedert.[4] Am 1. Juni 1924 wurde die Freiwillige Feuerwehr (Wendisch-)Rottmannsdorf gegründet.[5] Im Rahmen der nationalsozialistischen Germanisierung sorbischstämmiger Ortsnamen wurde Wendischrottmannsdorf am 1. November 1937 in Rottmannsdorf umbenannt.[6]

Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam die Gemeinde Rottmannsdorf im Jahr 1952 zum Kreis Zwickau-Land im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt), der ab 1990 als sächsischer Landkreis Zwickau fortgeführt wurde und am 1994 im Landkreis Zwickauer Land aufging.

Am 1. April 1996 wurde Rottmannsdorf in die kreisfreie Stadt Zwickau eingemeindet.[7] Seit 2008 gehört Rottmannsdorf als Stadtteil von Zwickau zum Landkreis Zwickau.


Sehenswürdigkeiten


In Rottmannsdorf befindet sich das „Echo“, ein Aussichtspunkt und Naturdenkmal.


Bevölkerungsentwicklung


Datum Einwohnerzahl
31. Dezember 1998675
31. Dezember 1999672
31. Dezember 2000705
31. Dezember 2001698
31. Dezember 2002708
31. Dezember 2003701
31. Dezember 2004708
31. Dezember 2005707
30. Juni 2006704
30. Juni 2011677[8]
Jahr Einwohnerzahl (Prognose)
2015680
2020680[9]

Literatur




Commons: Rottmannsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Das Schloss Planitz auf www.sachsens-schlösser.de
  2. Geschichte von Schloss und Herrschaft Planitz
  3. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 64 f.
  4. Die Amtshauptmannschaft Zwickau im Gemeindeverzeichnis 1900
  5. Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Rottmannsdorf
  6. Beschreibung der Orte des Landkreises Zwickau
  7. Rottmannsdorf auf genealogy.net
  8. http://www.zwickau.de/de/politik/buergerservice/aemter/dezernat1/einwohnerstandesamt/publikationen/StatInfo1_2011.pdf@1@2Vorlage:Toter+Link/www.zwickau.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+ Statistische Information 1/2011
  9. Städtebauliches Entwicklungskonzept der Stadt Zwickau 2020 (Stand: Dezember 2006) sowie Statistische Informationen der Stadt Zwickau 2006/1.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии