Rott ist ein eingegliederter Ortsteil des Fleckens Duingen in der Samtgemeinde Leinebergland im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen. Es ist Mitglied der Region Leinebergland, ein nach dem Leader-Ansatz gegründeter freiwilliger Zusammenschluss verschiedener Städte und Gemeinden im südlichen Niedersachsen.
Zur Gebietsreform in Niedersachsen wurde die ehemals selbstständige Gemeinde Rott am 1.März 1974 in die Gemeinde Hoyershausen eingegliedert.[3] Zum 1.November 2016 fusionierten die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Duingen, darunter Hoyershausen, zum neuen Flecken Duingen. Zeitgleich wurde die Samtgemeinde Duingen zur neuen Samtgemeinde Leinebergland fusioniert.[4] Duingen ist dadurch nicht mehr Verwaltungssitz, erhielt aber Außenstellen der neuen Samtgemeinde.[5]
Der Gemeinde wurde das Kommunalwappen am 24.Mai 1938 durch den Oberpräsidenten der Provinz Hannover verliehen. Der Landrat aus Alfeld überreichte es am 29.August desselben Jahres.[10]
Wappen von Rott
Blasonierung: „In Blau auf silberner Klippe ein linksgewendeter, widersehender, gold-bewehrter silberner Falke.“[10]
Wappenbegründung: Die verhältnismäßig junge Siedlung Rott bietet in ihrer Geschichte keinerlei Anhalt für die Gestaltung eines Wappens. Deshalb ist der Wanderfalke, der als letzter seiner Art im Leinebergland oberhalb des Dorfes an den Bavensteinen horstet, als Symbol für das Gemeindewappen erkoren worden.
Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.):Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1.Januar 1973, S.28, Landkreis Wesermünde (Digitalisat[PDF; 21,3MB; abgerufen am 24.Januar 2020]).
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.204.
Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.):Gesetz über die Vereinigung der Gemeinden Banteln, Betheln, Brüggen, Despetal, Rheden und der Stadt Gronau (Leine) sowie über die Neubildung des Fleckens Duingen und der Samtgemeinde Leinebergland, Landkreis Hildesheim. Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds.GVBl.). Nr.22/2015. Hannover 15.Dezember 2015, S.399–400, S. 17–18 (Digitalisat[PDF; 278kB; abgerufen am 29.Juni 2019]).
Fusionsprozess.In:Webseite Samtgemeinde Leinebergland.Abgerufen am 24.Januar 2020.
Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.):Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25.September 1956, für das Saarland 31.Dezember 1956). W.Kohlhammer, Stuttgart 1958, S.164 (Digitalisat).
Wilhelm Barner: Wappen und Siegel des Kreises Alfeld. Neubindung. Lax GmbH&Co.KG, Hildesheim 1998 (Digitalisat des Textteils der Erstauflage von 1940 [PDF; 10,0MB; abgerufen am 11.Juni 2019]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии