world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Rodheim vor der Höhe ist ein Stadtteil von Rosbach vor der Höhe im hessischen Wetteraukreis.

Rodheim vor der Höhe
Wappen von Rodheim vor der Höhe
Wappen von Rodheim vor der Höhe
Höhe: 161 (147–173) m ü. NHN
Fläche: 22,14 km²[1]
Einwohner: 4780 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte: 216 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. August 1972
Postleitzahl: 61191
Vorwahl: 06007
Ortseingang aus Richtung Rosbach
Ortseingang aus Richtung Rosbach
Ortseingang aus Richtung Rosbach
Rodheim (Blick auf den Turm der alten Kirche)
Rodheim (Blick auf den Turm der alten Kirche)

Geografie


Der Ort liegt auf 169 m über NN, 8 km südwestlich von Friedberg, am südlichen Rand des Taunus („Höhe“ ist die historische Bezeichnung für „Taunus“).


Geschichte



Mittelalter


Die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes findet sich im Lorscher Codex im Jahre 804 oder 805 als Rodeheim.[2] Damals wurde der Ort dem „pago Wetdereiba“, dem Gau Wetterau, zugeordnet. Innerhalb der früheren Ortsbefestigung wird eine Burganlage vermutet. Der Ort war Teil der Münzenberger Erbschaft von 1255 und in deren Folge anteilig im Besitz verschiedener regionaler Adelsfamilien, darunter auch derer von Hanau. Die Befestigung Rodheims durch den Wetterauer Landvogt Ulrich III. von Hanau war 1364–1366 Anlass für die Falkensteiner Fehde unter den Erben der Münzenberger.[3]

1322 wird eine eigenständige Pfarrei genannt. Die Gemeinde gehörte zum Erzbistum Mainz. Kirchliche Mittelbehörden waren das Archidiakonat von St. Maria ad Gradus in Mainz, Dekanat Friedberg. Das Patronat lag beim Kloster Fulda. Dieses schenkte es noch in dem gleichen Jahr dem Kollegiatstift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, wobei das Präsentationsrecht beim Kloster Fulda verblieb. Im 15. Jahrhundert wurde eine neue Kirche errichtet. 1518 befand sich das Patronat bei den Herren von Eppstein-Königstein, 1535 bei den Grafen von Stolberg-Königstein, die auch die Reformation einführten.


Frühe Neuzeit


1578 und 1595 konnte Hanau das Dorf zusammen mit einer Reihe weiterer Dörfer zunächst als Pfand, dann endgültig in seinen Besitz bringen und einem eigens für deren Verwaltung neu gebildeten Amt Rodheim, das aus dem Amt Windecken ausgegliedert wurde, unterstellen.

1736, mit dem Tod des letzten Grafen von Hanau, Johann Reinhard III., kam Rodheim zur Landgrafschaft Hessen-Kassel.


Neuzeit


1806 bis 1810 war Rodheim französisch, gehörte zum Fürstentum Hanau und wurde danach dem Großherzogtum Hessen zugeschlagen, bei dem es auch nach dem Wiener Kongress verblieb.[4] Es gehörte nachfolgend zu folgenden Verwaltungseinheiten:

Von 1821 bis 1853 gehörte Rodheim zum Bezirk des Landgerichts Großkarben, der 1853 aufgelöst wurde, dann bis 1879 zu dem des Landgerichts Vilbel, ab 1879 zu dem des Amtsgerichts Vilbel.


Gebietsreform


Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden am 1. Dezember 1970 die bis dahin selbständige Gemeinde Nieder-Rosbach in die Stadt Ober-Rosbach eingegliedert. Die Stadt Ober-Rosbach wurde amtlich in Rosbach umbenannt. Am 1. August 1972 wurde diese kurzlebige Stadt mit der Gemeinde Rodheim vor der Höhe kraft Landesgesetz zu einer neuen Stadt Rosbach zusammengeschlossen.[5] Am 14. März 1973 erhielt diese den Namen Rosbach vor der Höhe.[6]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Kirchen

Der Turm der Kirche ist bis heute Wahrzeichen des Ortes.


Synagoge

Gedenktafel Synagoge
Gedenktafel Synagoge

Ab 1862 wurde die Synagoge von Rodheim durch den Büdesheimer Baumeister Victor Melior erbaut und am 17. April 1863 eingeweiht. Die Synagoge wurde auch durch die jüdische Gemeinde von Burgholzhausen vor der Höhe mit genutzt. In der Pogromnacht vom 10. November 1938 wurde die Synagoge durch die Rodheimer SA in Brand gesetzt und zerstört. Ein Gedenkstein und eine Gedenktafel erinnern heute am ehemaligen Standort an die Synagoge.


Kulturdenkmäler


Siehe dazu Liste der Kulturdenkmäler in Rodheim vor der Höhe


Wirtschaft und Infrastruktur



Bildung


Erich-Kästner Schule in Rodheim
Erich-Kästner Schule in Rodheim

Öffentliche Einrichtungen



Verkehr



Straße

Die Landesstraßen 3352 und 3204 kreuzen sich in Rodheim v. d. Höhe. Etwa 3 Kilometer westlich des Ortes liegt die Anschlussstelle „Friedberg“ der Bundesautobahn 5.


Schiene und ÖPNV

Rodheim verfügt über einen Haltepunkt an der eingleisigen Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg, der innerhalb des Rhein-Main-Verkehrsverbundes von Zügen der Hessischen Landesbahn bedient wird. Von beiden Endpunkten der Bahnstrecke gibt es S-Bahn-Verbindungen nach Frankfurt am Main. Die Fahrtdauer nach dort über Friedrichsdorf beträgt ca. 35 Minuten. Der Haltepunkt Rodheim v. d. Höhe liegt 100 m hinter dem Bahnübergang der Landesstraße 3204 an Streckenkilometer 28,7. Bis 2002 war der Haltepunkt ein mehrgleisiger Bahnhof, in dem Zugkreuzungen stattfinden konnten und bis 1992 Zuckerrüben verladen wurden.


Persönlichkeiten


In Rodheim vor der Höhe geboren


Literatur




Commons: Rodheim vor der Höhe – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Rodheim v. d. Höhe, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 22. Dezember 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 5), Urkunde 3015, 12. Juni 804 oder 805 – Reg. 2928. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 57, abgerufen am 26. April 2016.
  3. Karl Ernst Demandt: Geschichte des Landes Hessen, 2. Auflage, Kassel und Basel 1972, S. 449.
  4. Zimmermann, S. 767, 772.
  5. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg (GVBl. II 330-19) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 230, § 5 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 360 f., 386.
  7. K. Henß: Das Gebiet der Hanauer Union. In: Die Hanauer Union = Festschrift zur Jahrhundertfeier der evangelisch-unierten Kirchengemeinschaft im Konsistorialbezirk Cassel am 28. Mai 1918. Hanau 1918, S. 72, nennt das Jahr 1732.
  8. Caroline Grottker: Lutherische Kirchen in der Grafschaft Hanau-Münzenberg unter Graf Johann Reinhard III. (1712–1736) [unveröffentlichte Magisterarbeit am Fachbereich Philologie und Kunstwissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main]. Frankfurt 1984, S. 77–83.
  9.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии