Roderbirken ist eine Außenortschaft von Leichlingen (Rheinland), einer Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, die von einem gleichnamigen Waldgrundstück umgeben ist, das ihr vermutlich ihren Namen gegeben hat.[1]
Roderbirken Stadt Leichlingen (Rheinland) 51.1048037.039644138 | ||
---|---|---|
Höhe: | 138 m ü. NN | |
Postleitzahl: | 42799 | |
Vorwahl: | 02175 | |
Lage von Roderbirken in Leichlingen (Rheinland) | ||
Roderbirken ist als Klinik-Standort bekannt. Die Rehaklinik Roderbirken ist auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert und betreut durchschnittlich 3500 Patienten pro Jahr.[2] Die Außenortschaft selbst ist von Buchenwäldern umgeben und ein beliebtes Ziel von Joggern, Wanderern und Spaziergängern.
Um die Klinik herum ist mit den Jahren die Siedlung Roderbirken entstanden. Hier leben rund 150 Menschen, darunter Mitarbeiter der Klinik und ihre Angehörigen. Einige Gebäude, die zur alten Heilstätte gehörten und über 100 Jahre alt waren, sind inzwischen trotz ihrer historischen Bedeutung abgerissen worden. Des Weiteren wurde im April 2017 auch das erst 1979 im Baustil der Klinik miterbaute Wohnheim auf dem Gelände mit abgerissen, das Gelände wurde mit Bäumen aufgeforstet. Das historische Forsthaus Roderbirken[3] ist dagegen wie andere ältere Häuser am Roderweg in Privatbesitz übergegangen und wird heute als Seminarort genutzt.
Roderbirken ist einer Drehorte des Kölner Tatorts "Gefangen", der am 17. Mai 2020 erstmals ausgestrahlt wurde.[4]
Ortsbereich Leichlingen: Altenhof (bei Förstchen) | Altenhof (bei Nesselrath) | Am Adler | Am Hammer | Am Heidberg | Auf dem Katzensterz | Bahnhof | Balken | Balkerberg | Bechlenberg | Bennert | Bergerhof | Bertenrath | Bockstiege | Bremersheide | Bremsen | Breuhaus | Bröden | Brücke | Brückerfeld | Büscherhof | Büscherhöfen | Bungenstraße | Buntenbach | Diepenbroich | Diepental | Dierath | Dorffeld (bei Leichlingen) | Eicherhof | Ellenbogen | Fähr | Förstchen | Friedrichshöhe | Grünscheid | Grünscheider Mühle | Hasensprung | Haswinkel | Heeg | Höfchenstal | Hohlenweg | Holzerhof | Hüschelrath | Hülserhof | Hülstrung | Hüttchen | Johannisberg | Junkersholz | Kaltenberg | Kellerhansberg | Kempen | Klapmütz | Koltershäuschen | Krabbenhäuschen | Kradenpuhl | Kuhle (bei Leichlingen) | Leysiefen | Merlenforst | Metzholz | Müllerhof | Nesselrath | Haus Nesselrath | Neuland | Neuwinkel | Oberschmitte | Ordel | Pastorat | Planenhof | Pohligshof | Rehborn | Roderbirken | Roderhof | Rödel | Rosenthal | Roßlenbruch | Rothenberg | Sandberg | Sankt Heribert | Scheidt | Scheeresberg | Scheuerhof | Schmerbach | Schnugsheide | Schraffenberg | Schüddig | Sonne | Staderhof | Stegerhäuschen | Stöcken | Stockberg | Trompete | Ufer | Unterberg | Unterbüscherhof | Unterschmitte | Vorst | Wachholder | Waltenrath | Weide | Weltersbach | Wietsche | Wietschermühle | Windfahne | Windgesheide | Zeit | Ziegwebersberg | Zwei Eichen
Ortsbereich Witzhelden: Altenbach | Bechhausen | Bechlenberg | Bern | Brachhausen | Claasholz | Dorffeld (bei Witzhelden) | Eichen | Feld | Flamerscheid | Heide | Herscheid | Hinterberg | Höhscheid | Hölverscheid | Krähwinkel | Kuhle (bei Witzhelden) | Meie | Neuenhof | Neukrähwinkel | Nüsenhöfen | Oberbüscherhof | Orth | Paulinenhof | Raderhof | Richtershof | Scharweg | Schneppenpohl | Sieferhof | Tirol | Wersbach | Wersbacher Mühle | Wilhelmstal | Windfoche | Witzhelden | Wolfstall | Wupperhof
Wüst gefallene Wohnplätze, Ortschaften und Ortsteile: Bremersheidermühle | Büchelshäuschen | Glüder (Witzheldener Teil) | Wiedenbach