world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Rathewalde ist ein Ortsteil von Hohnstein im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Zur Ortschaft Rathewalde gehören daneben die Ortsteile Zeschnig und Hohburkersdorf.

Rathewalde
Stadt Hohnstein
Höhe: 300 m ü. NN
Fläche: 5,59 km²
Einwohner: 482 (9. Mai 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1994
Postleitzahl: 01848
Vorwahl: 035975
Karte
Karte
Lage von Rathewalde in Hohnstein
Rathewalde von Süden
Rathewalde von Süden
Ansicht um 1830
Ansicht um 1830

Geographie


Rathewalde liegt östlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden im Norden der Sächsischen Schweiz. Es befindet sich im Nordosten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Das Waldhufendorf liegt knapp südlich der Lausitzer Verwerfung, die die Grenze zwischen dem Lausitzer Granitmassiv im Norden und dem Elbsandsteingebirge im Süden bildet. Die Ortslage Rathewalde befindet sich in der Talwanne des Grünbaches am oberen Ausgang des Amselgrundes, rund zwei Kilometer westlich von Hohnstein.

Der größte Teil der Flur liegt auf der flachwelligen Rathewalder Randebenheit, auf der sich Elbeflussschotter der Frühelsterkaltzeit und pleistozäne Kiesmoränenreste finden lassen. Der größte Teil ist von weichselkaltzeitlichem Lößlehm bedeckt. Im äußersten Westen der Flur hat Rathewalde Anteil am Nationalpark Sächsische Schweiz. Randbereiche der Gemarkung, insbesondere die Hanglagen im Süden und Westen der Flur, sind bewaldet. Ein großer Teil der 559 Hektar umfassenden Flur wird landwirtschaftlich genutzt.

Im Osten und Südosten grenzt die Gemarkung Hohnstein an, zu der auch der Amselgrund gehört. Benachbarte Hohnsteiner Ortsteile sind außerdem Zeschnig im Nordosten und Hohburkersdorf im Norden. Im Nordwesten grenzt Stürza an, ein Ortsteil von Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Die Wälder westlich und südwestlich bis an den Rand des Amselgrunds gehören zur Gemeinde und Gemarkung Lohmen, darunter auch die Felsformation Bastei. Nächster Ort in südlicher Richtung ist Kurort Rathen, in südwestlicher Richtung Stadt Wehlen. Westlich benachbart ist außerdem der Lohmener Ortsteil Uttewalde.

Dobra Hohburkersdorf Zeschnig
Lohmen Hohnstein
Uttewalde Rathen Waitzdorf

Tourismus


Infoplatz über Gestein in Rathewalde
Infoplatz über Gestein in Rathewalde

Die wichtigste Straße in Rathewalde ist die Hohnsteiner Straße, die als Staatsstraße 165 Lohmen mit Hohnstein verbindet. Von ihr zweigt die Straße Zum Amselgrund ab, die den Rathewalder Dorfkern erschließt. Auch die Ziegenrückenstraße, die als Staatsstraße 163 von Hohburkersdorf in den Bad Schandauer Ortsteil Waltersdorf führt, verläuft teils über Rathewalder Flur. Rathewalde ist an das Busnetz des Regionalverkehrs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (RVSOE) angeschlossen.

Durch Rathewalde führt ein Wanderweg mit blauer Streifenmarkierung von Rathen zum Hohburkersdorfer Rundblick. Am Dorfteich befindet sich zum Rasten eine ausreichende Anzahl an Bänken.

In Rathewalde ist eine kleine Kneipp-Anlage (Wassertretbecken nach Sebastian Kneipp) vorhanden.

Am nördlichen Ortsende befindet sich ein kleiner Platz mit Informationen zu Gesteinen.


Denkmalschutz, Sehenswürdigkeiten und Fotografien


Es sind etwa 17 Objekte (vorwiegend Gebäude) als Kulturdenkmale und als das Dorfbild prägende Bauten in der Liste der Kulturdenkmale in Hohnstein (Sächsische Schweiz) vorhanden.

Zu den Sehenswürdigkeiten von Rathewalde zählt die evangelische Dorfkirche.

Einige Fotos von der Rathewalder Mühle wurden bereits zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs erstellt. In der Zwischenkriegszeit hat der Fotograf Walter Hahn mehrere Fotografien von Rathewalde inklusive einiger Luftbilder erstellt. Diese sind in der Deutschen Fotothek verfügbar.


Literatur




Commons: Rathewalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen. (PDF; 770 KB) In: Kleinräumiges Gemeindeblatt Zensus 2011. Statistisches Landesamt Sachsen, abgerufen am 3. Oktober 2016.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии