Wappen von Quenstedt51.69583333333311.456666666667190
Höhe:
190mü.NHN
Fläche:
15,2km²
Einwohner:
820(31.Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte:
54 Einwohner/km²
Eingemeindung:
1.Januar 2010
Postleitzahl:
06456
Vorwahl:
03473
Karte
Lage von Quenstedt in Arnstein
Geografie
Quenstedt liegt rund sechs Kilometer südlich von Aschersleben an der B 180.
Geschichte
Der Ort wurde das erste Mal im Jahre 992 urkundlich als Quenstedi erwähnt und gehörte damals dem Schwabengau an, wie auch das Kirchensiegel mit dem Schriftzug „Swaven Quenstedti“, was so viel wie Schwaben Quenstedt bedeutet, belegt.
Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Quenstedt war Georg Lakomy (CDU).
Wappen
Blasonierung: „In Grün der Oberkörper eines Bischofs mit rotem Gewand und roter Bischofsmütze, in der Rechten eine silberne Gans, in der Linken einen silbernen Krummstab haltend, umgeben von einer vierbogenförmigen goldenen Glorie.“
Das Wappen wurde 1995 vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.
Gedenkstätten
Sammelgrab mit Gedenkstein auf dem Ortsfriedhof für sechs Häftlinge aus dem KZ Langenstein-Zwieberge, einem Außenlager des KZ Buchenwald, die bei einem Todesmarsch im April 1945 von SS-Männern ermordet wurden, sowie für zwei unbekannte Kriegsgefangene, die während des Zweiten Weltkrieges Opfer von Zwangsarbeit wurden
Die Reformationslinde wurde der Legende nach 1520 anlässlich der Einführung der Reformation in der Gemeinde zur Erinnerung an das heilige Abendmahl gepflanzt. Am 31. Oktober 1897 wurde eine entsprechende Gedenktafel angebracht.[2]
Archäologie
Blick von Süden auf die Schalkenburg
In der Archäologie ist der Ort auf Grund der 800 m südwestlich des Ortes gelegenen Schalkenburg, einem mehrperiodigen Fundplatz der vom Neolithikum bis zur Eisenzeit besiedelt war, eine große Bekanntheit. Neben einer Ringanlage der Stichbandkeramik wurde auf dem Bergsporn eine Siedlung der Bernburger Kultur sowie eine Burganlage der späten Bronzezeit bis frühen Eisenzeit vollständig archäologisch untersucht.
Weniger bekannt ist die nordöstlich des Ortes gelegene römerzeitliche Kammacherwerkstatt deren Ausgrabung 1935 von Paul Grimm dokumentiert wurde[3] und der im Zentrum des Ortes gelegene Grabhügel aus der Schnurkeramik[4].
Persönlichkeiten
Gregorius Luppe (1582–1636), Oberstadtschreiber, Syndikus und bürgerlicher Rittergutsbesitzer
Friedrich Reinhold Jahns (1857–1934), Bergingenieur und Bergwerksdirektor in Saarbrücken
Hans Joachim Störig (1915–2012), Sachbuchautor und Lexikograph ("Der große Störig")
Otto Teutloff (1931–2005), Heimatmaler und Illustrator.[5] Vor dem Quenstedter Dorfgemeinschaftshaus erinnert ein Gedenkstein an den ersten Ehrenbürger des Ortes.[6]
Roman Häusgen: . In: „Mitteldeutsche Zeitung“ vom 14. Januar 2005
Burkhard Zemlin: Dorf setzt Ehrenbürger ein Denkmal (Mementodes Originals vom 4. März 2010 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archiv.mz-web.de. In: „Mitteldeutsche Zeitung“ vom 26. Oktober 2006.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии