Queichheim ist ein Stadtteil von Landau in der Pfalz in Rheinland-Pfalz. Er zählte 2011 (Bevölkerung mit Hauptwohnsitz zum Stand 31. Dezember)[1] insgesamt 3430 Einwohner, womit er den bevölkerungsmäßig größten Stadtteil darstellt. Bis 1937 war er eine selbständige Gemeinde.
Queichheim Stadt Landau in der Pfalz | |
---|---|
![]() | |
Fläche: | 5,81 km² |
Einwohner: | 3430 (31. Dez. 2011) |
Bevölkerungsdichte: | 590 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. April 1937 |
Postleitzahl: | 76829 |
Vorwahl: | 06341 |
![]() Lage von Queichheim innerhalb der Stadt Landau in der Pfalz | |
Straßenzug mit katholischer Kirche |
Queichheim befindet sich unmittelbar östlich der Kernstadt, mit der es baulich inzwischen zusammengewachsen ist. Nördlich verläuft die namensgebende Queich und südlich der Birnbach, der am östlichen Ortsrand von rechts in erstere mündet. Die Fläche der früheren Gemeinde betrug 793,93 Hektar.[2] Die heutige Gemarkungsfläche des Stadtteils beträgt 581,16 Hektar.[3]
Queichheim wurde vermutlich von einem Franken namens Cogich, Cogin oder Cogo gegründet, da in alten Handschriften der Abtei Weißenburg aus dem 7. Jahrhundert stets von einem Cogichheim oder Cogisheim die Rede ist. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit war mit dieser Bezeichnung das heutige Queichheim gemeint.
Funde von Steinsärgen, die beim Aushub der Baugrube für die evangelische Kirche im Jahr 1769 gemacht wurden, lassen auf eine Besiedlung in der vom 7. bis 8. Jahrhundertandauernden Merowingerzeit schließen. Später hat sich der obengenannte Name, der den Bewohnern ohne Bedeutung war, mutmaßlich in Queichheim – „Dorf an der Queich“ – umgewandelt.
In der ältesten Urkunde ist die Schenkung der bei Queichheim gelegenen Daumühlen durch den Bischof von Speyer Guntram an das Kloster Hördt verzeichnet. Hundert Jahre später hatte ein Diether von Queichheim im Ort eine Burg. Bis 1274 gehörte das im Entstehen begriffene Landau zur Pfarrei Queichheim. Während der frühen Neuzeit fiel der Ort an Frankreich.
Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Queichheim in den Kanton Landau eingegliedert. 1814 hatte der Ort insgesamt 575 Einwohner. Ein Jahr darauf wurde er Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte der Ort wie die gesamte Pfalz in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 gehörte die Gemeinde dem Landkommissariat Landau an; aus diesem ging das Bezirksamt Landau hervor.
Am 1. April 1937 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Queichheim zusammen mit dem benachbarten Mörlheim nach Landau in der Pfalz eingemeindet, womit sie das gleichnamige Bezirksamt verließ.[4]
Für den Stadtteil Queichheim wurde ein Ortsbezirk gebildet. Dem Ortsbeirat gehören 15 Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.[5]
Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurden die Beiratsmitglieder in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt. Die Sitzverteilung im gewählten Ortsbeirat:
Wahl | SPD | CDU | Grüne | FWG | UBFL | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
2019[6] | 3 | 6 | 4 | 2 | – | 15 Sitze |
2014[7] | 4 | 7 | 1 | 1 | 2 | 15 Sitze |
2009 | 4 | 7 | 1 | – | 3 | 15 Sitze |
Ortsvorsteher ist Jürgen Doll von der CDU. Er wurde bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 56,03 % gewählt.[8]
![]() |
Blasonierung: „In Grün der goldene Großbuchstabe Q.“ |
Vor Ort befinden sich insgesamt zehn Objekte, die unter Denkmalschutz stehen.
In Queichheim befand sich einst eine gleichnamige Burg.
Das Naturschutzgebiet Ebenberg erstreckt sich teilweise über die Gemarkung von Queichheim.
Unmittelbar westlich des Ortes befinden sich der Landauer Hauptbahnhof samt dem Gelände des 1993 stillgelegten Bahnbetriebswerks Landau und die Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg sowie die in diesem Bereich parallel zu ersterer verlaufende und bis 1996 eingestellte Bahnstrecke Landau–Herxheim.
Durch Queichheim verläuft die Landesstraße 509. Am östlichen Ortsrand verläuft die Bundesautobahn 65; dort befindet sich die Anschlussstelle Landau-Zentrum. Zudem führen die Buslinien 550 und 552 im Verkehrsverbund Rhein-Neckar durch den Ort.
Vor Ort befindet sich die Michael-Ende-Schule.
Im Osten der Gemarkung liegt seit Anfang des 20. Jahrhunderts das Jugendwerk St. Joseph Landau-Queichheim.
Am 1. September 2022 wurde eine neue Feuerwehreinheit gegründet[9]
Stadtteile: Arzheim | Dammheim | Godramstein | Mörlheim | Mörzheim | Nußdorf | Queichheim | Wollmesheim