world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Präg ist ein Stadtteil von Todtnau im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Präg
Stadt Todtnau
Präger Wappen
Präger Wappen
Höhe: 700 m ü. NN
Fläche: 13,63 km²
Einwohner: 253 (2. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1974
Postleitzahl: 79674
Vorwahl: 07671
Bild von Präg
Bild von Präg

Mit seinen 1363 ha ist Präg, mit dem Ortsteil Herrenschwand, flächenmäßig der größte Ortsteil der Stadt Todtnau. Neben Herrenschwand besteht Präg aus den Dörfern Hinter- und Vorderdorf, dem Hof Präger Böden, dem Haus Weißenbach sowie der Wüstung Schloß.[2]

Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über den Ort finden sich im 14. Jahrhundert. Damals stößt man auf den Namen Bregga, was, wie der Chronist schreibt, keltischen Ursprungs ist und Bergbach – das Dorf am Bergbach – heißt. Es ist anzunehmen, dass durch Ansiedlung einzelner landwirtschaftlicher Gehöfte der Ort entstanden ist.

Die Land- und Forstwirtschaft hat in der Geschichte von Präg die dominierende Rolle gespielt, während heute die Landwirtschaft zunehmend im Nebenerwerb betrieben wird und zahlreiche Einwohner in die Gewerbegebiete des Wiesentals pendeln.

Am 1. April 1974 wurde Präg nach Todtnau eingemeindet.[3]


Wappen


Blasonierung: „In Silber ein blauer Wellenbalken.“ Das Wappen wird seit 1903 geführt. Vorher hatte die Gemeinde in ihrem Siegel der „zwischen Rankenwerk gestellte und von der großherzoglichen Krone überhöhte Buchstabe P“. „Der Wellenschrägbalken versinnbildlicht den Prägbach.“[4]


Sehenswürdigkeiten


Zu den Sehenswürdigkeiten am Ort gehört der Gletscherkessel Präg.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Präg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Einwohnerstatistik 2019 auf der Webseite der Stadt Todtnau, abgerufen am 17. März 2019.
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 901–906
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 521.
  4. Harald Huber: Wappenbuch Landkreis Lörrach. Im Verlag des Südkurier, Konstanz 1984, S. 125
  5. Hermann Schätzle: Präg / Herrenschwand. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Todtnauer Nachrichten, Ausgabe Nr. 11. todtnau.de, 16. März 1984, archiviert vom Original am 3. April 2012; abgerufen am 5. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.todtnau.de
  6. Geburtsjahr vom Grabstein in Geschwend übernommen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии