Prackenfels ist ein Gemeindeteil der Stadt Altdorf bei Nürnberg im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).
Prackenfels Stadt Altdorf b.Nürnberg 49.37277777777811.346666666667410 | |
---|---|
Höhe: | 410 (370–430) m ü. NHN |
Einwohner: | 89 (2. Jan. 2017)[1] |
Postleitzahl: | 90518 |
Vorwahl: | 09187 |
![]() Prackenfels, von Süden her gesehen |
Das Dorf liegt 1,8 Kilometer südlich von Altdorf am Südhang des Schwarzachtals. Der Ort ist mit Lochmannshof zusammengewachsen und grenzt an die Prethalmühle. Mit dem Auto kann Prackenfels nur über Altdorf erreicht werden. Etwa 600 Meter nördlich verläuft die Bundesautobahn 3.[2]
1362 wurde Prackenfels erstmals urkundlich erwähnt, anlässlich des Verkaufes eines Hofes an Kaiser Karl IV. Die 1504 zerstörte alte Burg Prackenfels[3] lag am Rande des Pfaffentals und ist nicht mehr zu sehen.
Mit dem Gemeindeedikt (1808) gehörte Prackenfels zur Ruralgemeinde Grünsberg. Am 1. Januar 1972 wurde der Ort im Rahmen der bayerischen Gebietsreform nach Altdorf eingemeindet.
Jahr | 1987[4] | 2013 | 2016[1] |
---|---|---|---|
Einwohnerzahl | 56 | 74 | 89 |
Siehe: Baudenkmäler in Prackenfels
Das Ortsbild wird bestimmt von einigen mittelfränkischen Bauern- und Fachwerkhäusern, die teilweise unter Denkmalschutz stehen. Um den Ort herum wird Landwirtschaft betrieben. Prackenfels hat keine Geschäfte, kein Gasthaus und eine Bushaltestelle. Der Ort ist bekannt durch die ehemalige evangelische Jugendtagungsstätte "Hermann-Ehlers-Haus"
In der Nähe befinden sich die sehenswerte Teufelshöhle bei Altdorf sowie die Löwengrube.
Adelheim | Altdorf bei Nürnberg | Au | Eismannsberg | Fallhaus | Grünsberg | Hagenhausen | Hegnenberg | Lochmannshof | Ludersheim | Oberrieden | Oberwellitzleithen | Prackenfels | Prethalmühle | Pühlheim | Rasch | Raschbach | Röthenbach bei Altdorf | Schleifmühle | Stürzelhof | Unterrieden | Unterwellitzleithen | Wappeltshofen | Weinhof | Ziegelhütte