world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Paaren im Glien ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwalde-Glien im Landkreis Havelland im Land Brandenburg.

Paaren im Glien
Gemeinde Schönewalde-Glien
Höhe: 34 m ü. NHN
Fläche: 15,71 km²
Einwohner: 632 (31. Dez. 2016)[1]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner/km²
Eingemeindung: 26. Oktober 2003
Postleitzahl: 14621
Vorwahl: 033230
Ortsansicht
Ortsansicht
Ortsansicht

Lage


Der Ort liegt westlich des Gemeindezentrums; nördlich der weitere Ortsteil Grünefeld. Es folgen der weitere Ortsteil Perwenitz im Osten, die amtsfreie Gemeinde Brieselang im Süden sowie der Ortsteil Kienberg der Stadt Nauen im Westen. Das Dorf wird westlich, nördlich und östlich vom Waldgebiet Krämer Forst umschlossen; südlich befindet sich der Nauener Stadtforst. Im nordöstlichen Teil der Gemarkung führt die Bundesautobahn 10 von Norden nach Süden verlaufend durch den Ortsteil.


Geschichte


Der Ort wurde erstmals 1412 als Parn auf dem Glin urkundlich erwähnt. Das Wort para stammt aus dem elbslawischen und bedeutet so viel wie Sumpf, oder Sumpfwiese. In Verbindung mit dem Wort glina für Lehm kennzeichnet es einen Ort, der von Sumpf und Lehm dominiert wurde.[2] Die Schreibweise wechselte im Laufe der Jahre von czu paren by bornke (1418) auf parn auf den Glin (1431) und Parne vff dem Glyn bis hin zu Parne vf dem Glyn im Jahr 1472.[3]

Eine nach dem Dreißigjährigen Krieg erbaute Fachwerkkirche war im Jahr 1785 baufällig geworden und wurde 1791 instand gesetzt. In den folgenden Jahrzehnten traten jedoch weitere Schäden auf, so dass der Sakralbau schließlich abgerissen wurde. Im Jahr 1886 entstand nach Plänen des Kreisbaumeisters H.v. Lancizolle ein Neubau.[4] Im Jahr 1859 lebten 503 „Seelen“ im Dorf. Es gab 56 Wohn- und 152 weitere Gebäude.[5] Im Jahr 1861 waren es nach wie vor 503 Einwohner, 54 Wohn- und 152 weitere Gebäude. Die Gehöfte nahmen dabei 78 Morgen in Anspruch; weiterhin wurden 2213 Morgen Wiese, 2131 Morgen Acker, 438 Morgen Wald und 17 Morgen Gartenland bewirtschaftet.[6]

Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr von 1910
Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr von 1910

Im Jahr 1910 gründete sich im Ort die Freiwillige Feuerwehr Paaren im Glien, die bereits im Folgejahr erstmals zum Einsatz kam.[7] Gegen Ende des Jahres 1960 wurde in Paaren im Glien die erste Zentralbibliothek des Kreises Nauen gebildet.[8]

Am 26. Oktober 2003 wurde aus Paaren im Glien im Zuge der Gemeindegebietsreform in Brandenburg zusammen mit Schönwalde, Pausin, Perwenitz, Wansdorf die neue Gemeinde Schönwalde-Glien gebildet.


Religion


Die Dorfkirche Paaren im Glien gehört zum Pfarrsprengel Paaren im Glien im Kirchenkreis Nauen-Rathenow der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Auf katholischer Seite ist für Paaren die Pfarrei St. Marien in Brieselang zuständig, die zum Dekanat Spandau des Erzbistums Berlin gehört und in Paaren die Kapelle St. Joseph unterhält.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Dorfkirche Paaren im Glien
Dorfkirche Paaren im Glien

Wirtschaft und Infrastruktur




Commons: Paaren im Glien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis des Landes Brandenburg. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB), abgerufen am 19. Oktober 2020.
  2. Paaren im Glien, Webseite des Tourismusverbandes Havelland, abgerufen am 6. September 2020.
  3. Brandenburgisches Namenbuch: Die Ortsnamen des Havellandes. H. Böhlaus Nachfolger, 1976.
  4. Paaren im Glien, Webseite des Kirchenkreises Nauen-Rathenow, abgerufen am 6. September 2020.
  5. Die Territorien der Mark Brandenburg, oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karl's IV. bearbeitet von E. Fidicin, Stadt-Archivar. J. Guttentag, 1860, S. 16–.
  6. Potsdam (Germany : Regierungsbezirk): Ortschafts-Statistik des Regierungsbezirks Potsdam mit der Stadt Berlin. E. Reimer, 1861, S. 1–.
  7. Feuerwehr, Webseite von Paaren im Glien, abgerufen am 6. September 2020.
  8. Der Bibliothekar. Volk und Wissen Verlag, 1967.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии