world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Oehrberg ist ein Ortsteil des unterfränkischen Marktes Burkardroth im Landkreis Bad Kissingen in Bayern.

Oehrberg
Höhe: 376 m
Einwohner: 413 (31. Dez. 2020)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 97705
Vorwahl: 09747
Oehrberg (Bayern)
Oehrberg (Bayern)

Lage von Oehrberg in Bayern

St. Ludwig-Kirche in Oehrberg
St. Ludwig-Kirche in Oehrberg

Geographische Lage


Oehrberg liegt westlich von Burkardroth.

Nördlich von Oehrberg verläuft die B 286 zwischen Bad Kissingen und Bad Brückenau. Südlich von Oehrberg verläuft die KG 34, die westlich nach Singenrain und Schondra führt und ostwärts kurz vor den Burkardrother Katzenbach und Lauter in die St 2290 mündet.


Geschichte


Über die Entstehungsgeschichte von Oehrberg ist nichts bekannt. Angaben in Rechnungen vom Beginn des 18. Jahrhunderts lassen eine Gründung etwa um 1694 vermuten.

Im Jahr 1693 wurde die Pfarrei Oehrberg gegründet und gehörte zunächst zur Pfarrei Oberthulba, ab 1792 zu Waldfenster, als die dortige Pfarrei entstand.

Im Jahr 1700 wurde im Rahmen von Hutrechtsstreitigkeiten das Fehlen eines Vererbungsbriefes vermerkt. Am 8. Juni 1701 heißt es im Gebrechenprotokoll, dass kein Vererbungsbrief vorliegt und daher unklar ist, ob für Oehrberg das Zentgericht des Zentgrafen von Aschach oder jener von Aura-Trimberg zuständig ist. Auf Grund von Oehrsbergs geografischer Lage wurde der Ort dem Zentgrafen von Aura-Trimburg zugeteilt.

Am 1. Januar 1972 wurde Oehrberg im Rahmen der Gemeindegebietsreform ein Ortsteil von Burkardroth.[2] Im Oktober 1971 hatten hierzu Befragungen und Abstimmungen in den nach Burkardroth eingemeindeten Dörfern stattgefunden; von den 119 abgegebenen Stimmen in Oehrberg fielen 100 zugunsten der Eingemeindung aus. Oehrbergs letzter Bürgermeister vor der Eingemeindung war Markus Rölling.


Bevölkerungsentwicklung


Bevölkerungsentwicklung[3]
JahrEinwohnerJahrEinwohnerJahrEinwohner
1700105 (19)17161911733180
170112017171931734158
170213417181891735121
17031291719136 (26)1736141
17041351720156 (26)1737164
170514317211561738170
1706140 (19)17221921739183
170712717231681740174
170813617241561741172
170914117261701742165
171014317271891743165
171114317281891961[4]440
171215117292101970[4]410
171315617302102013[5]415
171415117312112016410
171518517321592017404

Bauwerke und Anlagen



St. Ludwig-Kirche


Anfangs gab es in Oehrberg ein einfaches Kirchengebäude aus Holz, das im Jahr 1824 durch einen Neubau ersetzt wurde. Diesem wiederum folgte in den Jahren 1974/75 die heutige St.-Ludwig-Kirche, die am 25. April 1975 von Weihbischof Alfons Kempf geweiht wurde. Die Kirche verfügt über zwei Altäre.


Baudenkmäler


Siehe: Liste der Baudenkmäler in Oehrberg


Literatur





Einzelnachweise


  1. Einwohnerzahlen in Burkardroth. In: Burkardroth.de. 31. Dezember 2020, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 426 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Bevölkerungsentwicklung nach "Entstehungsgeschichte von Oehrberg"
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 737.
  5. Einwohnerzahlen in Burkardroth



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии