Neu-Listernohl ist ein Ortsteil der Stadt Attendorn im Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen) und hat 1.076 Einwohner.[1]
Neu-Listernohl Stadt Attendorn 51.1133067.876583280 | ||
---|---|---|
Höhe: | 280 m | |
Einwohner: | 1076 (30. Jun. 2021) | |
Postleitzahl: | 57439 | |
Vorwahl: | 02722 | |
Lage von Neu-Listernohl in Nordrhein-Westfalen | ||
Blick vom Biggedamm auf Neu-Listernohl |
Neu-Listernohl liegt östlich von Petersburg, südwestlich von Attendorn, direkt nördlich der Ihne und nördlich des Biggesees.
Neu-Listernohl wurde im Zuge des Baus der Biggetalsperre ab 1960 am heutigen Standort neu erbaut. Der ehemalige Ort Listernohl lag im Bereich des damals geplanten Stausees und musste dadurch umgesiedelt werden. Listernohl konnte bis dahin auf eine 700-jährige Geschichte zurückblicken. Ende 1963 war die Umsiedlung abgeschlossen, und man begann damit, das alte Dorf einzuebnen.
Jahr | Einwohner |
---|---|
2015 | 1.116 |
2020 | 1.104 |
Mittelpunkt des Ortes ist die katholische St.-Augustinus-Kirche.
Albringhausen | Attendorn | Berlinghausen | Beukenbeul | Biekhofen | Biggen | Borghausen | Bremge bei Ennest | Bremge/Biggesee | Bürberg | Dahlhausen | Dünschede | Ebbe, Forsthaus | Ebbelinghagen | Eichen | Ennest | Erlen | Ewig | Fernholte | Hebberg | Helden | Hofkühl | Hohen Hagen | Holzweg | Jäckelchen | Keseberg | Keuperkusen | Kraghammer | Lichtringhausen | Listerscheid | Mecklinghausen | Merklinghausen | Milstenau | Neuenhof | Neu-Listernohl | Niederhelden | Nuttmecke | Papiermühle | Petersburg | Rauterkusen | Rautersbeul | Repe | Rieflinghausen | Röllecken | Roscheid | Schnellenberg | Sankt Claas | Silbecke | Uelhof | Voßsiepen | Wamge | Weltringhausen | Weschede | Weuste | Windhausen | Wörmge