Nairitz ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Speichersdorf im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.
Nairitz Gemeinde Speichersdorf 49.854611.7499496 | |
---|---|
Höhe: | 496 m ü. NN |
Einwohner: | 108 (25. Mai 1987)[1] |
Eingemeindung: | 1. April 1971 |
Eingemeindet nach: | Windischenlaibach |
Postleitzahl: | 95469 |
Vorwahl: | 09275 |
![]() Bild gesucht BW |
Das Dorf liegt etwa drei Kilometer südwestlich von Speichersdorf im Tal des Erlbaches, eines rechten Zuflusses der Haidenaab, und naturräumlich zwischen der südwestlichen Fränkischen Schweiz und dem nordwestlichen Fichtelgebirge. Mit dem benachbarten Kodlitz ist der Ort baulich verbunden.
Der Ort und sein Schloss sind seit dem 15. Jahrhundert ein Stammsitz derer von Lindenfels.
Das bayerische Urkataster zeigt Nairitz in den 1810er Jahren als ein Haufendorf mit 29 Herdstellen und einem Weiher.[2] Der ehemals frei mäandernde Erlbach wurde nördlich des Schlosses begradigt und speiste den Weiher, der heute verlandet oder zugeschüttet ist. Nordwestlich des Schlosses befanden sich vergangene private Grabstätten. Dort sind zwei Kastanienbäume als Naturdenkmäler geschützt.
Am 1. April 1971 wurde die Gemeinde Nairitz, bestehend aus den Ortsteilen Kellerhut, Nairitz und Weiherhut, im Zuge der Gemeindegebietsreform in Windischenlaibach eingemeindet, am 1. Mai 1978 kam auch diese Gemeinde zu Speichersdorf.
Aumühle | Beerhof | Brüderes | Buschmühle | Forsthaus | Frankenberg | Göppmannsbühl am Bach | Göppmannsbühl am Berg | Guttenthau | Haidenaab | Holzmühle | Hundsmühle | Kellerhut | Kirchenlaibach | Kodlitz | Lettenhof | Nairitz | Plössen | Ramlesreuth | Rosenhof | Roslas | Selbitz | Sorg | Speichersdorf (Kernort) | Tauritzmühle | Teufelhammer | Weiherhut | Weißenreuth | Windischenlaibach | Wirbenz | Zeulenreuth