world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Morl ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie besteht aus den Ortsteilen Alaune, Beidersee, Morl und Möderau.

Morl
Gemeinde Petersberg
Wappen von Morl
Wappen von Morl
Höhe: 113 m ü. NN
Fläche: 9,11 km²
Einwohner: 889 (7. Mrz. 2019)
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06193
Vorwahl: 034606
KarteGutenbergOstrauTeichaWallwitz
Karte
Lage von Morl in Petersberg
Luftbildpanorama von Morl
Luftbildpanorama von Morl
Kirche in Morl
Kirche in Morl

Geografie


Morl liegt nördlich von Halle (Saale) und ist etwa zwei Kilometer von der Saale entfernt.


Geschichte


Morl gehörte zum Amt Giebichenstein im Saalkreis des Erzstifts Magdeburg. Mit dessen Angliederung an Preußen gehörte der Ort ab 1680 zum brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg.[1]

Mit dem Frieden von Tilsit wurde der Ort im Jahr 1807 dem Königreich Westphalen angegliedert und dem Distrikt Halle im Departement der Saale zugeordnet. Er gehörte zum Kanton Wettin.[2] Nach der Niederlage Napoleons und dem Ende des Königreichs Westphalen befreiten die verbündeten Gegner Napoleons Anfang Oktober 1813 den Saalkreis. Bei der politischen Neuordnung nach dem Wiener Kongress 1815 wurde Morl im Jahr 1816 dem Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen angeschlossen und dem Saalkreis zugeordnet.[3]

Am 20. Juli 1950 erfolgte die Eingemeindung von Beidersee und Möderau.[4]

Bis zur Neubildung der Einheitsgemeinde Petersberg am 1. Januar 2010[5] war Morl eine selbständige Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Götschetal-Petersberg mit den zugehörigen Ortsteilen Beidersee und Möderau sowie dem Wohnplatz Alaune. Letzte ehrenamtliche Bürgermeisterin Morls war Ilona Thiemert.

Falko Schmidt ist seit dem 20. August 2014 ehrenamtlicher Ortsbürgermeister der Ortschaft Morl.


Sehenswürdigkeiten


In der Nähe des Orts befindet sich der Menhir von Morl. Am östlichen Rand Morls befindet sich die in ihrem Kern auf das 13. Jahrhundert zurückgehende St.-Georg-Kirche. Darüber hinaus sind Straßenzüge im Ortskern als Denkmalbereich ausgewiesen.


Wappen


Blasonierung: „In Gold über schwarzem, mit drei goldenen Wellenfäden belegtem Schildfuß ein querliegender roter Eichenzweig mit drei aufrechten Eicheln zwischen zwei aufrechten Blättern.“

Das Wappen wurde von dem Kommunalheraldiker Frank Jung gestaltet.


Verkehrsanbindung


Morl liegt an der Landesstraße L50 von Halle (Saale) nach Könnern. Die Bundesautobahn 14, die von Leipzig nach Magdeburg führt, liegt 3 km nördlich von Morl. Der nächste Bahnhof liegt seit der Stilllegung der über Morl führenden Kleinbahn Wallwitz–Wettin im Nachbarort Wallwitz.


Persönlichkeiten


In Morl verstarb der Kirchenliedtexter Johann Christian Nehring (1671–1736).



Commons: Morl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Erwähnung des Orts im Buch "Geographie für alle Stände", S. 125
  2. Beschreibung des Saale-Departements
  3. Der Saalkreis im Gemeindeverzeichnis 1900
  4. Morl im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
  5. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010

На других языках


- [de] Morl

[en] Morl

Morl is a village and a former municipality in the district Saalekreis, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the municipality Petersberg.

[ru] Морль

Морль (нем. Morl) — деревня в Германии, в земле Саксония-Анхальт. Входит в состав общины Петерсберг района Зале.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии