world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Mittelshof ist eine Siedlung und ehemaliges Gut im Stadtteil Hötzelsroda der Stadt Eisenach im Wartburgkreis in Thüringen.

Mittelshof
Stadt Eisenach
Höhe: 305 m
Postleitzahl: 99817
Vorwahl: 03691
Der Mittelshof im Eisenacher Stadtteil Hötzelsroda
Der Mittelshof im Eisenacher Stadtteil Hötzelsroda
Der Mittelshof im Eisenacher Stadtteil Hötzelsroda
Übersichtsplan zum Mittelshof
Übersichtsplan zum Mittelshof

Lage


Der Mittelshof befindet sich drei Kilometer (Luftlinie) nordöstlich vom Eisenacher Stadtzentrum. Die geographische Höhe des Ortes beträgt 300 m ü. NN.[1] Im Umkreis von rund einem Kilometer befinden sich die einstigen Höfe Landstreit, Dürrerhof und die Wüstung Frohnishof. Große Teile der einst landwirtschaftlich genutzten Flur von Mittelshof sind inzwischen in Industrie- und Gewerbegebiete, Verkehrsbauten und Wohnsiedlungen umgewandelt worden, deren Lage und Ausdehnung in nebenstehender Grafik dargestellt wurde.


Geschichte


Der Gutshof Mittelshof in der Blütezeit (um 1880)
Der Gutshof Mittelshof in der Blütezeit (um 1880)

Die Ersterwähnung von Mittelhof (auch Metzelsroda genannt) fand im Jahre 1542 statt, der Siedlungsnahme deutet die tatsächliche Entstehungszeit des Ortes Metzelsroda an, demnach gehört auch Metzelsroda mit den Nachbarorten Hötzelsroda, Berteroda, Bolleroda und Ütteroda zur Gruppe von Rodungsorten, die im Spätmittelalter im Rahmen des von den Thüringer Landgrafen geförderten Landesausbau angelegt wurden. Früher, also vor der Ersterwähnung, war das Gut zeitweise im Eigentum der Herren von Creutzburg.[2] Der Ort gehörte mit dem benachbarten Dürrerhof noch bis zum späten 19. Jahrhundert zum Dorf Stockhausen.

Als Folge der wirtschaftlichen Blüte der Eisenacher Kammgarnspinnerei war die Eisenacher Fabrikantenfamilie von Eichel um 1840 in den Besitz der meisten Gutshöfe nördlich von Eisenach geraten, um so die Schafhaltung als Rohstoffbasis ihrer Spinnerei, selbst zu betreiben. Der benachbarte Dürrerhof wurde zu einem herrschaftlichen Landhaus umgebaut während der Mittelshof in zentraler Lage als Gutshof neu errichtet wurde. Um den großzügig gestalteten Innenhof liegen Stallungen und Scheunen, Nebengebäude und das Haupthaus des Gutsverwalters. An der Westseite wurde ein kleiner Park mit Teich angelegt. Von dem Gebäudekomplex blieben nur wenige Gebäude erhalten, die meisten Nebengebäude wurden erst nach der Wende in ruinösem Zustand abgebrochen, da ihre Sanierung unwirtschaftlich erschien.

1879 wurden, basierend auf der Volkszählung von 1875, erstmals statistische Angaben zum Ort publiziert. Im Ort, der noch Metzelsroda genannt wurde, lebten 20 Einwohner. Die Größe der Flur betrug 87,1 ha, davon Höfe und Gärten 0,8 ha, Wiesen 3,1 ha und Ackerfläche 59,4 ha, Wald 4,1 ha, Teiche, Bäche und Flüsse 0,5 ha, auf Wege, Triften, Ödland und Obstbauplantagen entfielen 6,2 ha.[3]



Commons: Mittelshof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. Wartburgkreis, LK Gotha, Kreisfreie Stadt Eisenach. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. CD 2. Erfurt 1999.
  2. www.creutzburg-germany.de (Memento des Originals vom 4. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.creutzburg-germany.de Abgerufen am 15. August 2012
  3. C. Kronfeld, Landeskunde des Großherzogthumes Sachsen-Weimar-Eisenach. Zweiter Teil. Weimar 1879.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии