Der Stadtteil Menne liegt ca. 5 km nördlich der Kernstadt Warburg in einer Senke[2] und grenzt neben der Kernstadt an die Warburger Stadtteile Hohenwepel, Ossendorf und Nörde.
Geschichte
Katholische Kirche St. Antonius von Padua
In den Corveyer Traditionen des Klosters Corvey wird der Name Menne um das Jahr 836 das erste Mal urkundlich erwähnt.[3][2] Andere Schreibweisen des Namens sind Menni oder Menny.[4]
Menne war eine selbstständige Gemeinde, die dem Amt Warburg-Land angehörte, bis sie durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz am 1. Januar 1975 in die Stadt Warburg eingegliedert wurde.[5]
Regelmäßige Veranstaltungen
Frühlingskonzert des Musikvereins (zwei Wochen vor Ostern)
Schützenfest des Schützenvereins Menne e. V. Anfang Juli eines jeden Jahres
Sportfest des Sportvereins Menne 1922 e.V. Ende Juli eines jeden Jahres
Sommerfest des Club Menne 1977 e.V. im August jeden Jahres
Lichterfest des Tennisclub Menne im August jeden Jahres
Traditioneller Weihnachtsball (jedes Jahr am 25. Dezember)
Literatur
Beckermann, Johannes (1995): Menne im 30-jährigen Krieg: 1618–1648. In: Menner Chronik und Heimatblätter. 4 (1995), S. 71–84
Blome, Heinrich (1986): Menne. In: Mürmann, Franz (Hrsg.): Die Stadt Warburg 1036–1986. Beiträge zur Geschichte einer Stadt. Band 2. Warburg: Hermes, S. 463–466. ISBN 3-922032-07-9.
Blome, Heinrich (1994): Papenheim – eine Wüstung bei Menne: Beiträge zur Geschichte des einstigen Dorfes, der Kirche und der Familie der Raben und Herren von Pappenheim. In: Menner Chronik und Heimatblätter. 3 (1994), S. 41–58.
Blome, Heinrich (1995): Auswanderer aus Menne im 19. Jahrhundert. In: Menner Chronik und Heimatblätter. 6 (1995), S. 137–149.
Blome, Heinrich (1997): Geschichte der Kirche und der Pfarrgemeinde "St. Antonius von Padua" zu Menne. In: Menner Chronik und Heimatblätter. 11 (1997), S. 293–422.
Blome, Heinrich (2000): Wasserversorgung in Menne. Vom Brunnen zum Wasserhahn. In: Menner Chronik und Heimatblätter. 17 (2000), S. 553–565.
Lohr, Siegfried Hermann (1994): Gut Menne. Ein Beitrag zur Geschichte und wirtschaftlichen Entwicklung von den Anfängen bis heute. In: Menner Chronik und Heimatblätter. 2 (1994).
Pollmann, Hans-Otto (2007): Ein Siedlungsplatz mit Hausgrundrissen der Wartbergkultur in Warburg-Menne, Kr. Höxter. In: Archäologisches Korrespondenzblatt.
Steffens, Josef (1995): Die Eisenbahn in Menne: ein Beitrag zur Geschichte des Baues der Eisenbahnlinien und des Betriebes der Bahnstation Menne. In: Menner Chronik und Heimatblätter. 6 (1995), S. 117–135.
Strümper, Walter (1996): Die Post in Menne. Ein Beitrag zur Geschichte eines Bördedorfes. In: Menner Chronik und Heimatblätter. 7 (1996), S. 162–176.
Weblinks
Commons: Menne– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.328.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии