world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Marienbaum ist ein Stadtteil der Stadt Xanten und bildet mit weiterem Umland den Stadtbezirk Marienbaum. Marienbaum beansprucht den Titel als „ältester aktiver Wallfahrtsort des Niederrheins“.

Marienbaum
Stadt Xanten
Wappen von Marienbaum
Wappen von Marienbaum
Höhe: 20 m
Fläche: 16,26 km²
Einwohner: 1941 (1996)
Bevölkerungsdichte: 119 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 46509
Vorwahl: 02804
Karte
Karte
Lage von Marienbaum in Xanten
Kirche St. Mariä Himmelfahrt
Kirche St. Mariä Himmelfahrt
Denkmal für Maria von Burgund
Denkmal für Maria von Burgund
Gedenktafel für das ehemalige Kloster
Gedenktafel für das ehemalige Kloster

Geschichte


Bereits im 11. Jahrhundert ist eine Besiedlung der Wald- und Wiesenlandschaft des 7 km vom Xantener Stadtzentrum entfernten Marienbaum belegbar, als im heutigen Stadtteil Vynen eine Kirche der umliegenden Bauerschaften gegründet wurde, an der auch „Broechem“ als das heutige Marienbaum beteiligt war. Im Jahr 1419 wurde in Broechem das „Haus Balken“ errichtet.

Die Wallfahrtsgeschichte Marienbaums beginnt im Jahre 1430 als der Sage nach ein gelähmter Hirte in der Krone einer treppenförmigen Eiche eine Figur der Maria entdeckt haben soll und daraufhin gesundete. 8 Jahre später begann der Bau einer Kapelle an der Fundstelle, welche „An gen Trappenboom“ genannt wurde. 1441 wurde der Bau vollendet und Wallfahrer bereisten Marienbaum. 1460 gründete Maria von Burgund nahe der Kapelle ein Doppelkloster nach der Ordensregel Birgitta von Schwedens. Während Marienbaum 1590 noch 17 Herdstellen zählte lebten dort im Jahr 1705 110 Einwohner in 23 Häusern und knapp 80 Angehörige des Klosters. Zwischen 1712 und 1714 wurde die Kapelle zu Teilen abgerissen und über ihr die Kirche St. Mariä Himmelfahrt errichtet.

Unter napoléonischer Herrschaft wurde das Kloster säkularisiert und die Kirche in eine Pfarrkirche umgewandelt. Die Klostergebäude wurden hingegen abgerissen und bei einer Volkszählung 365 Einwohner gezählt.

Im Februar 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, war der Niederrhein Frontgebiet. Auf die Schlacht im Reichswald (7. bis 22. Februar 1945) folgte vom 26. Februar bis zum 3. März 1945 die Operation Blockbuster. Dabei kam es zum Kampf am Totenhügel bei Uedem zwischen Panzern der Wehrmacht und kanadische Panzertruppen.[1] Der Bahnhof Marienbaum an der Bahnstrecke Rheinhausen–Kleve hatte in diesen Tagen strategische Bedeutung. Deutsche Truppenteile wurden per Eisenbahn dorthin transportiert und dort entladen. Marienbaum wurde bei Bombenangriffen auf den Bahnhof am 27. und 28. Februar 1945 zu 40 % zerstört und in der Nachkriegszeit wieder aufgebaut.

Am 1. Juli 1969 wurde Marienbaum in die Stadt Xanten eingegliedert[2] und 1973 mit dem Titel „Golddorf“ als schönstes Dorf des Niederrheins ausgezeichnet. Am 4. Juni 1999 gewann Marienbaum den Kreis-Vorentscheid des Wettbewerbs Unser Dorf soll schöner werden im Kreis Wesel, nachdem es zuvor mehrfach den zweiten Platz belegt hatte.

Bis einschließlich 1989 bestand zwischen den Städten Xanten und Kleve eine eingleisige Bahnverbindung, die u. a. auch Marienbaum sowie die Kommunen Kalkar und Bedburg-Hau durchquerte. Die Bahnlinie wurde im Dezember 1989 stillgelegt. Auf der Trassenfläche verläuft heute auf Xantener Stadtgebiet vollständig, auf Kalkarer Stadtgebiet teilweise ein Alleenradweg.

Marienbaum ist auch ein Wallfahrtsort.[3]


Wappen


Blasonierung: Auf blauem Grund eine silberne (weiße) Eiche mit drei Ästen und je 8:7:8 Blättern sowie drei Wurzeläste. Im Schildfuß vorn und hinten je eine goldene (gelbe) Lilie. Das Wappen wurde am 24. April 1961 vom Regierungspräsidenten in Düsseldorf genehmigt.

Bedeutung: Es handelt sich hier um ein sogenanntes „redendes Wappen“ – die Lilien stehen für die hl. Maria = Marien und die Eiche für „baum“. Die Lilien deuten außerdem die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Herzogtum Kleve an.[4]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten aus Marienbaum



Literatur




Commons: Marienbaum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Official history of the Canadian Army: Chapter XIX: The Battle of the Rhineland, Part II: Operation Blockbuster, 22 February – 10 March 1945, abgerufen am 26. April 2022.
  2. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 103.
  3. xanten.de: Wallfahrtskirche Marienbaum
  4. Wappenbeschreibung "Heraldry of the World"



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии