world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Mallerstetten ist ein Gemeindeteil der Stadt Dietfurt an der Altmühl im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Mallerstetten
Höhe: 493 (493–498) m ü. NHN
Einwohner: 112 (31. Dez. 2021)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 92345
Vorwahl: 08464
Mallerstetten, Blick von Süden
Mallerstetten, Blick von Süden
Mallerstetten, Blick von Süden
Mallerstetten
Mallerstetten

Lage


Das Kirchdorf liegt nordwestlich vom Gemeindesitz auf der Hochfläche der südlichen Frankenalb an der nach Hebersdorf weitergehenden Kreisstraße NM 15.


Geschichte


„Malcherstetten“ (= die Wohnstätten des Malcher) wurde in der Auseinandersetzung des Bischofs von Eichstätt mit den bayerischen Herzögen Rudolph und Ludwig um das Hirschberger Erbe im Gaimersheimer Spruch 1305 dem Bischof zugesprochen. Das Hochstift besaß später nur einen einzigen Hof im Dorf und die Vogtei über ihn; der Hof zinste an das Kastenamt Beilngries des unteren Stifts. Infolge des Dreißigjährigen Krieges lag er 1644 öde. Beim Erwerb Tögings durch das Hochstift 1584 erhielt der Bischof den Zehnt auf zwei bayerische Höfe und einem Gültacker. Im 17. Jahrhundert finden sich Schreibweisen des Ortsnamens wie Mallerstötten, Mallmerstöttn, Mallstöttn.

Bei der Kreiseinteilung Bayerns im Jahr 1808 gehörte das Dorf zum Steuerdistrikt Hebersdorf, der zunächst dem Landkreis Neumarkt (im Oberdonaukreis) zugeteilt war und später zum Landgericht Riedenburg kam (im Regenkreis; 1837 in Oberpfalz umbenannt). Dabei blieb es bis zur bayerischen Gebietsreform, bei der sich Mallerstetten am 1. Januar 1972 der Stadt Dietfurt an der Altmühl anschloss.[2]

1933 hatte der Ort 189 und 1939 176 Einwohner.


Katholische Kirche St. Georg


Die Hainsberger Filialkirche St. Georg in Mallerstetten wurde wohl im 17. Jahrhundert unter Verwendung des Turmes (mit Treppengiebeln und Satteldach) der gotischen Vorgängerkirche neu erbaut. Am 18. September 1864 erfolgte eine neue Weihe der Chorturmkirche. Die Ausstattung ist neuromanisch (Hauptaltar und zwei Seitenaltäre) mit Altarbildern der Zeit. Von den beiden flankierenden Hochaltarstatuen ist die rechte eine „bessere Arbeit um 1500“ (Mader, Kunstdenkmäler, S. 83); sie stellt den hl. Augustinus als Bischof dar. An der linken Langhauswand hängt eine Figurengruppe Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen (um 1650). Das Geläute besteht aus zwei Glocken von 1956.

Kapelle in Stetterhof
Kapelle in Stetterhof

Schlacht von Mallerstetten


Am 4. März 1703 kam es bei Mallerstetten an der Kurbayerischen Defensionslinie zur ersten kurbayerische Feldschlacht im Spanischen Erbfolgekrieg.[3] Eine Steinerne Marter an der Straße zwischen Mallerstetten und Mitteldorf erinnert an die dort Gefallenen, von denen 103 in der Nähe in einem Massengrab beerdigt wurden. Die Marter wurde 1730 erstmals im Saalbuch der Stadt Dietfurt erwähnt.[4]

Steinerne Marter bei Mallerstetten
Steinerne Marter bei Mallerstetten

Sonstiges



Vereine



Literatur




Commons: Mallerstetten (Dietfurt an der Altmühl) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistiken – Stadt Dietfurt. (PDF) Abgerufen am 9. Mai 2022.
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 557 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Werner Robl: Die Schlacht von Mallerstetten am 4. März 1703. In: robl.de. Abgerufen am 6. Oktober 2016.
  4. Eine Erinnerung an gefallene Soldaten. In: mittelbayerische.de. 28. September 2016. Abgerufen am 6. Oktober 2016.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии