world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Löbejün ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Schifferstadt ist seit 2002 Partnerstadt.

Löbejün
Wappen von Löbejün
Wappen von Löbejün
Höhe: 104 m
Fläche: 20,52 km²
Einwohner: 2247 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte: 110 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Postleitzahl: 06193
Vorwahl: 034603
KarteBrachwitzDöblitzWettin, OT Dößel
Karte
Lage von Löbejün in Wettin-Löbejün

Lage


Stadtansicht mit Kirche St. Petri
Stadtansicht mit Kirche St. Petri
Schulberg mit Stadtkirche
Schulberg mit Stadtkirche

Löbejün liegt 15 km nördlich von Halle (Saale). Der Ort liegt in bergigem Gelände, das aus der Fuhne-Niederung von Norden nach Süden hin ansteigt.

Löbejün ist durch den sogenannten Löbejüner Porphyr (exakte petrographische Bezeichnung: Rhyolith) bekannt. Im Nordosten des Stadtgebietes existieren zudem Steinkohle-Flöze. Im Ortsteil Schlettau wurde Kalkstein gefördert.

Zu Löbejün gehören neben der Ortschaft Löbejün noch folgende Orte:


Geschichte


In die ursprünglich zu Thüringen gehörende Gegend des Werinogaus wurde bis zum Jahr 595 in das Frankenreich eingegliedert. Im 7. Jahrhundert kam es, sicherlich durch die Franken gefördert, zur Zuwanderung Altsorbischer Siedler. So kommt der Ortsname aus dem Altsorbischen. Der Ort wurde im Jahr 961 als Liubichun im Gau Nudici erstmals urkundlich erwähnt, als er vom König an das Magdeburger Moritzkloster geschenkt wurde. Mit der Gründung des Erzbistums Magdeburg im Jahr 968 wurde der Ort diesem übereignet. Der vorhandene Burgwall wurde im 10. Jahrhundert zum Mittelpunkt eines Burgwards (Burgbezirk mit umliegenden Orten). Seit dem 13. Jahrhundert wurde der Ort als Stadt angesprochen. Seit 1680 gehörte die Stadt zum brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg und lag im damaligen Saalkreis. Die Mediatstadt unterstand der Gerichtsbarkeit des königlich-preußischen Amts Giebichenstein.[1] Zwischen 1807 und 1813 war Löbejün Hauptort des Kantons Löbejün im Distrikt Halle des Departements der Saale im Königreich Westphalen. Ab 1815 gehörte der Ort zum Saalkreis in der preußischen Provinz Sachsen.[2] Am 20. Juli 1950 wurde Schlettau in die Stadt Löbejün eingemeindet.[3]

Am 1. Januar 2011 wurden die Städte Löbejün und Wettin sowie die Gemeinden Brachwitz, Döblitz, Domnitz, Gimritz, Nauendorf, Neutz-Lettewitz, Plötz und Rothenburg, die zuvor bereits in der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis Nord zusammengeschlossen waren, zur neuen Stadt Löbejün-Wettin, die bereits am 7. April 2011 ihren jetzigen Namen Wettin-Löbejün erhielt, zusammengefasst.[4]


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
Mittelalter ¹~5–600
Beginn 17. Jahrhundert ¹~1000
1636 ¹96
1719 ¹909
1782 ¹1299
1822 ¹2100
1853 ¹3100
1861 ¹3497
1880 ¹3425
1900 ¹3332
1919 ¹2802
1935 ¹3279
Datum Einwohner
1990 ²2640
1995 ²2558
2000 ²2443
2001 ²2425
2002 ²2393
2003 ²2364
2004 ²2355
20092247

¹ Quelle: Erich Keyser (Hrsg.): Deutsches Städtebuch – Handbuch städtischer Geschichte, Band 2, 1941
² Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (jeweils 31. Dezember bzw. 3. Oktober 1990)


Politik



Bürgermeister


Der letzte Bürgermeister der Stadt war Thomas Madl (CDU), er wurde am 28. September 2008 wiedergewählt.

Stadtwappen im Pflaster vor dem Rathaus
Stadtwappen im Pflaster vor dem Rathaus

Wappen


Blasonierung: „In Grün zwei schräggekreuzte, die Bärte auswärts kehrende, silberne Schlüssel, bewinkelt von vier Rosen, die obere und untere silbern, die beiden seitlichen rot.“


Industrie- und Bergbaugeschichte


Rhyolithsteinbruch Löbejün
Rhyolithsteinbruch Löbejün

Seit 1518 (erstmalige Erwähnung eines Steinbruchs) wird der Löbejüner Porphyr abgebaut.

In Löbejün befindet sich eines von mehreren kleinen Steinkohlenvorkommen im Halleschen Revier. Geologisch ist dieses Vorkommen als Teil des Halleschen Permakarbonkomplexes den aus dem Pennsylvanium stammenden Wettiner Schichten zuzuordnen. Kennzeichnend ist eine teils extreme Steilstellung der Flöze, die, einhergehend mit einer ständigen Wassernot, ungünstige Voraussetzungen für den Abbau darstellte.

Erste Berichte über Steinkohlenfunde liegen aus dem Jahr 1446 vor. Versuche zur Gewinnung lassen sich für 1564, 1613 und 1622 bis 1626 belegen, allerdings wurde der Abbau wegen Problemen bei der Grubenentwässerung und durch den Dreißigjährigen Krieg nicht dauerhaft aufgenommen.

Am 12. Dezember 1691 bekam eine Gewerkschaft unter Leitung des brandenburgischen Hofkammerpräsidenten Dedo Freiherr von Knyphausen das Privileg zum Steinkohlenabbau verliehen, nachdem vor dem Plötzer Tor, wo bereits von 1622 bis 1626 der Abbau erfolgte, Kohle gefunden wurde. Der erneute Fund fiel in eine Zeit, in der die Brennholzvorräte der Region Halle knapp wurden und die Steinkohle insbesondere zur Versorgung der Salinen in Halle, aber auch für den Hausbrand, Ziegeleien und Branntkalköfen benötigt wurde.

Für den Abbau wurden ab 1695 Bergleute aus Hessen, Sachsen und Thüringen angeworben, die zwischen 1723 und 1803 über 30 Schächte zum Teil bis in Teufen von 130 m niederbrachten. Bebaut wurde damals vorrangig das in Teufen von 40–50 m lagernde Oberflöz sowie das 70–80 m tief liegende zweite Flöz.

Zur Förderung und Wasserhaltung kamen auf mehreren Schächten Pferdegöpel zum Einsatz, zudem wurde zur Entwässerung vom Fuhnetal aus ab 1756 ein über 400 m langer Entwässerungsstollen vorangetrieben. Zwischen 1734 und 1762 kamen mindestens 15 Bergleute bei Wassereinbrüchen, Schachtstürzen und unter hereinbrechenden Gebirgsmassen ums Leben. 1795 wurde zur Wasserhaltung die erste in Deutschland nach Wattscher Bauart erbaute Dampfmaschine eingesetzt. Die Maschine war zuvor seit 1785 im Kupferschieferbergbau auf dem König-Friedrich-Schacht in Burgörner im Einsatz und blieb in Löbejün noch bis 1848 in Betrieb. Der 5,25 m hohe Originalzylinder der Maschine kann als technisches Denkmal in Löbejün besichtigt werden.

Etwa ab 1820 setzte im Zuge der allgemeinen Industrialisierung ein Aufschwung der Förderung ein. Waren bis dahin nur etwa 2.000 bis 6.000 Tonnen Kohle pro Jahr gefördert wurden, so stieg die Förderung nun auf teilweise über 20.000 Tonnen pro Jahr an. Die Qualität der geförderten Kohle ließ in den 1860er und 1870er Jahren sogar eine Koksherstellung zu. Zunehmend machte sich aber die Konkurrenz der Gruben im Rheinisch-Westfälischen Steinkohlerevier bemerkbar, der die kleinen Gruben um Löbejün nicht gewachsen waren. Einen weiteren Rückschlag erhielt die Förderung, als 1876/77 weite Teile der Grubengebäude durch Wassereinbrüche absoffen.

Die Konkurrenzsituation, die Schäden durch Wassereinbrüche und die Erschöpfung der Kohlevorräte führte am 3. Oktober 1883 zur Stilllegung des Löbejüner Steinkohlenbergbaus. Insgesamt wurden in Löbejün zwischen 1713 und 1883 in 170 Betriebsjahren 1.247.467 Tonnen Steinkohle gefördert, darunter 292.180 Tonnen zwischen 1713 und 1815 und 955.287 Tonnen zwischen 1816 und 1883.

Ausgewählte Kennzahlen des Löbejüner Steinkohlenbergbaus:

JahrFörderung (Tonnen)Beschäftigte
1729/30170953
1745/46230865
1766/672486123
1790/914188138
18206490109
184013358177
185223093188
186018392146
186822125172
18769643116
1880/811140487

(Quelle: Gericke 2007, S. 80)


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Altstadt


Hallesches Tor
Hallesches Tor
Stadtmauer an der Fließe
Stadtmauer an der Fließe

Die Altstadt Löbejüns präsentiert sich mit ihren engen und teils sehr steilen Gassen in einem sehr ursprünglichen Charakter: So besitzen einige Straßen keine oder nur teilweise Pflasterungen. Typisch für die Altstadt sind daher natürliche steinerne Straßenwege und Bauwerke aus Löbejüner Porphyr. Bemerkenswert sind das Hallesche Tor und erhaltene Teile der Stadtmauer, wie auch der Loßplatz mit der dort beginnenden treppenartigen Gasse Bornschlippe oder die Gasse Kämnitz, in welcher deutlich Porphyrschuppen offen zu Tage treten.


Museen



Kirchen



Denkmäler und Gedenkstätten



Musik


Ian-Lilburn-Platz
Ian-Lilburn-Platz

Die Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft e.V. widmet sich mit Konzerten und den Carl-Loewe-Festtagen im Rahmen der Musikfeste Sachsen-Anhalt dem Andenken des in Löbejün geborenen Komponisten Carl Loewe. 2008 verlieh sie Ian Lilburn die Ehrenmitgliedschaft. Daneben besteht das Schalmeienorchester Grün Weiss Löbejün e. V.


Steinbrüche


Löbejün Kessel 1: Panorama
Löbejün Kessel 1: Panorama
Steilwand unter Wasser
Steilwand unter Wasser

Einige aufgelassene Steinbrüche („Kessel 1, 2 und 3“, „Aktienbruch“) werden heute von Kletter- und Tauchsportlern genutzt.[6][7] Sie sind für ihre Steilwände und die Kessel für die gute Sicht unter Wasser bekannt, sind teils mit Großfischen (Hechte, Störe, Karpfen) besetzt und weisen unter Wasser zahlreiche Industrieartefakte wie Gleisanlagen, ein Pumpenhaus und Kipploren auf.[8]


Wirtschaft und Infrastruktur


In Löbejün wird Porphyr abgebaut, der zum einen als Schotter für den Straßenbau verwendet wird, zum anderen aber in individueller Form und Größe anderweitig verbaut wird, wovon nicht zuletzt die Stadtmauer, das Hallesche Tor und andere Gebäude der Stadt zeugen.

Der Bahnhof Löbejün (Saalkr) lag an der inzwischen stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk.


Söhne und Töchter Löbejüns



Personen mit Bezug zum Ort



Literatur




Commons: Löbejün – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Erwähnung des Orts im Buch „Geographie für alle Stände“, S. 122f.
  2. Der Saalkreis im Gemeindeverzeichnis 1900
  3. Schlettau im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
  4. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011
  5. Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft
  6. klettern-halle.de
  7. Krug, Gerald: Rotgelbes Felsenland. - 3. Aufl., Geoquest-Verlag, Halle, ISBN 978-3-00-023134-6
  8. taucherkessel.com

На других языках


- [de] Löbejün

[en] Löbejün

Löbejün (listen) is a former town in the Saalekreis in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2011, it is part of the town Wettin-Löbejün.

[ru] Лёбеюн

Лёбеюн (нем. Löbejün (инф.)) — город в Германии, в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии