world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Lutter ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Uder im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Eichsfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Uder
Höhe: 325 m ü. NHN
Fläche: 9,86 km2
Einwohner: 707 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km2
Postleitzahl: 37318
Vorwahl: 036083
Kfz-Kennzeichen: EIC, HIG, WBS
Gemeindeschlüssel: 16 0 61 067
Adresse der Verbandsverwaltung: Siedlung 14
37318 Uder
Website: vg-uder.de
Bürgermeister: Raimund Müller (CDU)
Lage der Gemeinde Lutter im Landkreis Eichsfeld
KarteSchimberg
Karte

Die Gemeinde Lutter besteht aus den Orten Lutter und Fürstenhagen. Der Ortsteil Fürstenhagen ist Sitz der Naturparkverwaltung des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal.


Geographie



Lage


Lutter liegt ungefähr vier Kilometer südwestlich von Heilbad Heiligenstadt im gleichnamigen Luttertal. Unmittelbare Nachbarorte sind Kalteneber im Südosten, Wüstheuterode und Lenterode im Westen und Uder im Nordwesten. Verkehrsmäßig ist der Ort über die Landesstraße L 2023 erreichbar.


Landschaft


Blick auf Lutter
Blick auf Lutter

Die Gemarkung von Lutter reicht von etwa 280 Meter über NN im Tal der Lutter bis 503 Meter über NN am Eichstruther Kopf auf der Eichsfelder Höhe. Durch die Lutter und ihre zahlreichen kleinen Zuflüsse wurde die Muschelkalkhochfläche des Oberen Eichfeldes stark gegliedert und eine abwechslungsreiche Landschaft geschaffen. Die wichtigsten Berge sind der Brandkopf und der Stein (464,2 m) im Nordosten, der Springkopf (454,5 m) im Südosten, der Ölberg (455,0 m) im Südwesten und der Lengenberg (460,8 m) im Westen.[2] Im Lengenberg befindet sich das gleichnamige Naturschutzgebiet mit einem der größten Eibenbestände Mitteleuropas.


Geschichte



Lutter


Lutter wurde 1201 als Lutera oder Luttera erstmals urkundlich erwähnt.[3] Der Name stammt sehr wahrscheinlich vom gleichnamigen Bach Lutter, an dem der Ort liegt. Während des Dreißigjährigen Kriegs 1626 brannte Lutter vollständig nieder.

Der Ort gehörte bis zur Säkularisation zu Kurmainz, von 1802 bis 1945 war er Teil der preußischen Provinz Sachsen. 1945 bis 1949 kam der Ort zur sowjetischen Besatzungszone und war ab 1949 Teil der DDR. Von 1961 bis zur Wende und Wiedervereinigung 1989/1990 wurde Lutter von der Sperrung der nahen innerdeutschen Grenze beeinträchtigt.


Fürstenhagen


Der Ortsteil Fürstenhagen wurde im 19. Jahrhundert westlich einer im 13. Jahrhundert bestehenden und um 1374 bereits wieder verlassenen Siedlung mit dem Namen Indago neu gegründet.


Einwohnerentwicklung


Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994: 793
  • 1995: 797
  • 1996: 788
  • 1997: 776
  • 1998: 777
  • 1999: 766
  • 2000: 763
  • 2001: 756
  • 2002: 744
  • 2003: 755
  • 2004: 751
  • 2005: 740
  • 2006: 733
  • 2007: 723
  • 2008: 721
  • 2009: 716
  • 2010: 715
  • 2011: 727
  • 2012: 722
  • 2013: 718
  • 2014: 721
  • 2015: 708
  • 2016: 702
  • 2017: 714
  • 2018: 722
  • 2019: 707
  • 2020: 714
  • 2021: 707
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat von Lutter setzt sich aus acht Gemeinderatsmitgliedern zusammen.

(Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2014)[4]


Bürgermeister


Der ehrenamtliche Bürgermeister Raimund Müller (CDU) wurde am 5. Juni 2016 wiedergewählt.[5]


Partnergemeinde


Die Partnergemeinde von Lutter ist die Ortsgemeinde Guckheim im Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz).


Wappen


Blasonierung: „Schräglinks durch eine silberne Wellenleiste geteilt von Blau und Grün; oben ein silberner gerüsteter Krieger, in der Rechten eine Fahnenlanze haltend, sich mit der Linken auf ein Schild stützend; unten ein silbernes Mühlrad.“

Der Heilige Mauritius ist der Kirchenpatron der Gemeinde, der sich bis 1952/53 im Siegel der Gemeinde befand. Die Wellenlinie symbolisiert den Bach Lutter, an dem der Ort liegt. Das im Wappen befindliche Rad versinnbildlicht, dass bis 1950 vier Mühlen im Ort von der Lutter angetrieben wurden.


Sehenswürdigkeiten


Ortskern mit Kirche im Winter
Ortskern mit Kirche im Winter

Persönlichkeiten



Literatur



Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  3. Erhard Müller: Die Ortsnamen des Kreises Heiligenstadt. Heilbad Heiligenstadt 1989, S. 30
  4. Kommunalwahlen in Thüringen am 25. Mai 2014. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Endgültige Ergebnisse. (PDF; 1,0 MB) Der Landeswahlleiter, abgerufen am 16. August 2016.
  5. Kommunalwahlen in Thüringen am 5. Juni 2016. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 5. Juni 2016.
  6. Volker Große, Klaus Herzberg: «Hackemühle», «Mittelmühle», «Springmühle», und «Untermühle». In: Maik Pinkert (Hrsg.): Mühlen im Obereichsfeld. Ein Kompendium. Eichsfeld-Verlag, Heiligenstadt 2008, ISBN 978-3-935782-13-5, S. 249254.


Commons: Lutter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Lutter (Eichsfeld)

[en] Lutter, Thuringia

Lutter is a municipality in the district of Eichsfeld in Thuringia, Germany.

[ru] Луттер (Айхсфельд)

Луттер (нем. Lutter) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии