Litzelstetten ist ein Stadtteil von Konstanz in Baden-Württemberg. Der Ort liegt am Bodensee, hat 3780 Einwohner (31. Dezember 2008)[1] und liegt auf einer Höhe von 395–508 m ü. NHN. Die Insel Mainau gehört zu Litzelstetten.
Litzelstetten Stadt Konstanz | |
---|---|
![]() | |
Höhe: | 457 (395–508) m ü. NHN |
Fläche: | 5,11 km² |
Einwohner: | 3810 (31. Dez. 2011) |
Bevölkerungsdichte: | 746 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 78465 |
Vorwahl: | 07531 |
![]() Litzelstetten mit der Mainau im Osten, und der kleinen Exklave St. Katharina (früheres Kloster) im Süden | |
Litzelstetten bildet einen der 15 Stadtteile von Konstanz. Der Stadtteil entspricht der am 1. Dezember 1971 eingegliederten früheren Gemeinde Litzelstetten sowie der Gemarkung gleichen Namens. Das Gebiet hat eine Fläche von 5,11 km² (5.113.703 m²) und eine Bevölkerung von 3780 (Stand 31. Dezember 2008).
Litzelstetten ist zugleich Ortschaft im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit einem Ortschaftsrat und einer Ortsverwaltung.
Früher wurde in diesem Bereich das Gehöft Neuhof im Norden als separater Ortsteil nachgewiesen (heute noch als Straße gleichen Namens) und Litzelstetten als Dorf.[2] Ein paar hundert Meter südlich des Hauptteils von Litzelstetten liegt die ehemalige Propstei St. Katharina,[3] die historisch zum Mainauer Hoheitsgebiet gehörte.[4] Es liegt in einer knapp sechs Hektar großen Exklave des Stadtteils Litzelstetten, eingezwängt zwischen den Stadtteilen Egg im Osten und Wollmatingen im Westen, eine Lichtung im Mainauwald. Das Gebiet kam erst 1925 von Allmannsdorf nach Litzelstetten.[5]
Die Gemeindeteile auf dem Gebiet des Stadtteils Litzelstetten im Überblick:
Alamannen gründeten im 5./6. Jahrhundert auf dem Ortsgebiet eine Siedlung, die wohl zu dem fränkischen Königshof in Bodman gehörte.
Der Name „Litzelstetten“ wurde erstmals 839 als „Luzzilonsteti“ in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Reichenau erwähnt. 1272 wurde die Herrschaft in Litzelstetten durch die Kommende Mainau des Deutschen Ordens übernommen, die sie bis zur Säkularisation 1802 behielt.
Als Großherzog Friedrich I. von Baden 1853 die Insel Mainau übernahm, wurde Litzelstetten zu einem seiner Lieblingsorte, was sich auf die Entwicklung des Dorfes positiv auswirkte.
Bis 1918 war die Insel Mainau ebenso wie das frühere Frauenkloster St. Katharina ein Teil der Gemeinde Allmannsdorf (bzw. nach der Eingemeindung von Allmannsdorf (zu der auch das Gebiet des heutigen Stadtteils Egg gehörte) in die Stadt Konstanz am 1. Januar 1915 Teil von Konstanz), als die Eigentümer entschieden, dass die Insel und das ebenso in ihrem Eigentum befindliche St. Katharina zur Gemeinde Litzelstetten gehören sollte. Erst mit der Eingemeindung von Litzelstetten in die Stadt Konstanz am 1. Dezember 1971[6] wurden Mainau und St. Katharina wieder Teil der Stadt Konstanz, verblieben jedoch beim Stadtteil Litzelstetten.
Die beiden christlichen Kirchengemeinden Sankt Peter und Paul (römisch-katholisch mit St. Peter und Paul (Litzelstetten)) bzw. Auferstehungsgemeinde (evangelisch) prägen das religiöse Ortsbild. Sie nutzen die Barockkirche Sankt Marien auf der Mainau während der Hauptsaison ökumenisch. Die katholische Gemeinde gehört zur Seelsorgeeinheit der Konstanzer Bodanrückgemeinden. Zur evangelischen Gemeinde gehört auch Dingelsdorf (mit Oberdorf).
Das Wappen der ehemals selbstständigen Gemeinde Litzelstetten zeigt in Silber ein gradarmiges schwarzes Tatzenkreuz, belegt mit einem blauen Herzschild, darin schräggekreuzt ein silberner Schlüssel und ein goldenes Schwert.
Litzelstetten liegt etwa vier Kilometer von der B 33 entfernt. Die Buslinien 4/13 und 13/4 verbinden Litzelstetten mit dem Stadtzentrum, der Insel Mainau und der Universität. Die Buslinie 6 verbindet Litzelstetten mit Wollmatingen und dem Industriegebiet.
Überlingen kann über Wallhausen und Dingelsdorf per Linienschiff (Fahrradmitnahmemöglichkeit) erreicht werden. Meersburg ist über die Autofähre Konstanz–Meersburg zu erreichen.
1879/1880 erfand der Ortsgeistliche Johann Martin Schleyer die Plansprache Volapük und unterrichtete auch seine Schulkinder darin.
Allmannsdorf | Altstadt | Dettingen | Dingelsdorf | Egg | Fürstenberg | Industriegebiet | Königsbau | Litzelstetten | Paradies | Petershausen-Ost | Petershausen-West | Staad | Wallhausen | Wollmatingen