world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Lengefeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Anrode im nordöstlichen Teil des Unstrut-Hainich-Kreises in Thüringen. Zum 1. Januar 1997 verlor Lengefeld den Status einer selbständigen Gemeinde.[1]

Lengefeld
Gemeinde Anrode
Lengefelder Wappen
Lengefelder Wappen
Höhe: 265 m
Einwohner: 792 (Dez. 2019)
Eingemeindung: 1. Januar 1997
Postleitzahl: 99976
Vorwahl: 036023
Ortsmitte von Lengefeld mit Sankt-Johannis-Kirche
Ortsmitte von Lengefeld mit Sankt-Johannis-Kirche

Der Ortsname Lengefeld (auch Melschlengefeld, von Milchlengefeld) ist leicht zu verwechseln mit dem nur ungefähr 20 km entfernten Lengenfeld unterm Stein (Steinlengenfeld) mit der gleichen Postleitzahl 99976. Durch Lengefeld fließt die Luhne, ein Nebenbach der Unstrut.


Geschichte


Das Eichsfeld und das Gebiet der Freien und Reichsstadt Mühlhausen mit Lengenfeld (Lengefeld) um 1759 (Die Karte enthält einige Fehler: siehe Kartenbeschreibung auf Commons)
Das Eichsfeld und das Gebiet der Freien und Reichsstadt Mühlhausen mit Lengenfeld (Lengefeld) um 1759 (Die Karte enthält einige Fehler: siehe Kartenbeschreibung auf Commons)

Der Ort wurde urkundlich erstmals 897 erwähnt. Lengefeld wird vom Eichsfeld durch den Mühlhäuser Landgraben getrennt. Historisch gehörte Lengefeld zum Gebiet der Reichsstadt Mühlhausen. 1565 zählte man in Lengefeld 60 Mann Bevölkerung.[2]

1802 fiel Lengefeld zusammen mit Mühlhausen an das Königreich Preußen, von 1807 bis 1813 an das von Napoleon geschaffene Königreich Westphalen (Kanton Dörna) und wurde nach dem Wiener Kongress 1816 dem Landkreis Mühlhausen in der preußischen Provinz Sachsen zugeordnet.


Sehenswürdigkeiten


Die Lengefelder Warte am Mühlhäuser Landgraben
Die Lengefelder Warte am Mühlhäuser Landgraben

Vereine



Traditionen


In Lengefeld ist jährlich am ersten Wochenende im November Kirmes. Vom 27. bis 29. Juli 2007 fand in Lengefeld das thüringenweit bekannte Landeskirmesburschentreffen – kurz LKBT – statt. Zum 10. Jubiläum dieser Großveranstaltung waren weit über 160 Kirmes- und Trachtenvereine aus ganz Thüringen angereist, um dieses Fest zu feiern. Die Planungen dauerten seit dem letzten Treffen im Jahr 2006 an.


Sonstiges


Wahrscheinlich ist der Spitzname des Ortes Milch-Lengefeld zur sprachlichen Abgrenzung von Stein-Lengenfeld im Zusammenhang mit den im Nachbardorf lebenden Milchwürmern zu erklären.

Laut einer Chronik der Stadt Mühlhausen aus dem MA wurde Lengefeld bei Ammern als Mühlhäuser Lengefeld bezeichnet. Dies wurde im Laufe der Jahre wohl sprachlich abgewandelt in Mühlsch-Lengefeld. Diese Bezeichnung hat demnach nichts mit dem Wort Milch zu tun wie vielfach angenommen wird.


Söhne und Töchter (Auswahl)



Literatur




Commons: Lengefeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997.
  2. Reinhard Jordan (Hrsg.): Chronik der Stadt Mühlhausen in Thüringen. Band 1: (– 1525). Danner, Mühlhausen 1900, S. 41.
  3. Rolf Aulepp: Spitznamen der Orte und ihrer Bewohner im Kreise Mühlhausen. In: Eichsfelder Heimathefte. Bd. 27, Nr. 1, 1987, ISSN 0232-8518, S. 78–83.

На других языках


- [de] Lengefeld (Anrode)

[en] Lengefeld (Anrode)

Lengefeld is a Thuringian (Germany) village in the municipality of Anrode. Until 1997, it was an independent municipality.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии