world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Ort Leina ist ein Ortsteil der Landgemeinde Georgenthal im Landkreis Gotha in Thüringen.

Leina
Landgemeinde Georgenthal
Höhe: 316 m ü. NN
Eingemeindung: 1. Januar 1996
Eingemeindet nach: Leinatal
Postleitzahl: 99887
Vorwahl: 03622
Leina (Thüringen)
Leina (Thüringen)

Lage von Leina in Thüringen


Lage


1993 – Der Leinakanal-Aquädukt bei Leina (heute ohne Blockstation und Gleise)
1993 – Der Leinakanal-Aquädukt bei Leina (heute ohne Blockstation und Gleise)
Pferderennbahn auf dem Boxberg
Pferderennbahn auf dem Boxberg
Leina, Altenwasser und Hörsel in Leina
Leina, Altenwasser und Hörsel in Leina
Das Pfarrhaus in Leina
Das Pfarrhaus in Leina
Dorfkirche St. Nicolaus
Dorfkirche St. Nicolaus

Leina befindet sich etwa 7 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Gotha am Boxberg. Der namensgebende Fluss Leina galt wegen der ihn trübenden Sinkstoffe aus dem Quellgebiet im Thüringer Wald und besonders bei Hochwasser als ein trübes Gewässer.


Geschichte


Der Ortsname tritt als Lin aha bereits im Jahr 786 erstmals schriftlich in Erscheinung, es war ein Eintrag im Breviarium Lulli. Zu diesem Zeitpunkt befand sich im heutigen Siedlungsbereich ein Gut im Besitz des Klosters Hersfeld.[1]

Die Vor- und Frühgeschichte des Ortes lässt sich mit archäologischen Funden und Bodendenkmalen (Hügelgräberfelder «Im Berlach» und «Auf dem Boxberg») gut belegen. Bei landwirtschaftlichen Arbeiten und Baumaßnahmen in der Ortslage konnten mehrere Vorgängersiedlungen entdeckt werden, die zum Teil bis in die Jungsteinzeit zurück reichen. Waffenreste, eine römische Münze und Keramik belegen die Anwesenheit der Menschen um Christi Geburt, als in der heutigen Ortslage bereits einige Häuser standen (auch belegt durch Pfostenlöcher und Abfallgruben).[2]

Nach der Gründung des benachbarten Klosters Reinhardsbrunn erwarb dieses bedeutende Kloster im heutigen Landkreis Gotha rasch an Einfluss, zahlreiche Schenkungen und Kaufverträge vergrößerten den Klosterbesitz, ab 1295 war auch der Ort Leina in den Besitz des Klosters übergegangen. Die Wettiner als weltliche Landesherren waren Schutzvögte des Reinhardsbrunner Klosters, sie teilten das Dorf dem Amt Tenneberg zu.

Bei Leina wurden Anfang April 1945 durch zwei gedeckte deutsche Geschützbatterien sieben vorrückende US-Panzer und vier gepanzerte Fahrzeuge abgeschossen.[3]

Am 1. Januar 1996 wurde Leina ein Ortsteil der Gemeinde Leinatal, die am 31. Dezember 2019 in der neugegründeten Landgemeinde Georgenthal aufging.[4]


Sehenswürdigkeiten



Sonstiges


Als Zeugnisse eines derben Volkshumors bildeten sich bereits vor Jahrhunderten Besonderheiten des jeweiligen Dorfes charakterisierende Neck- und Spitznamen heraus. Demnach lebten hier im Ort die Lien'schen-A-Männer – damit hat es folgende Bewandtnis: in den Nachbardörfern gab es zum Teil größere sprachliche Abweichungen im Dialekt, besonders gerne benutzten die Leinaer anstelle des Wortes „auch“ das extrem verkürzte „a“, während man in den Nachbarorten noch „au“ verwendete. Daher waren die Leinaer in Gesprächen durch Aussprache und Wortwahl leicht zu erkennen.


Literatur




Commons: Leina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer - Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0.
  2. Wolfgang Möller: Archäologie liefert die Indizien - auch in Leina. In: Thüringische Landeszeitung. Ausgabe Gotha vom 13. Mai 2011.
  3. Rainer Lämmerhirt: Der Kampf um die Werralinie im April 1945. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2005. ISBN 3-937135-64-2. S. 79
  4. Thüringer Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 11/2019 vom 18. Oktober 2019 S. 385 ff., aufgerufen am 30. Dezember 2019



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии