world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Langwaden ist ein kleines Dorf und östlicher Stadtteil von Grevenbroich im nordrhein-westfälischen Rhein-Kreis Neuss.

Langwaden
Stadt Grevenbroich
Einwohner: 848 (31. Dez. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 41516
Vorwahl: 02182
Langwaden (Nordrhein-Westfalen)
Langwaden (Nordrhein-Westfalen)

Lage von Langwaden in Nordrhein-Westfalen


Lage


Langwaden wird im Osten vom Gillbach begrenzt, der in Süd-Nord-Richtung am Ort vorbeifließt. Im Norden wird der Ort von Wald umgeben. Nordöstlich schließt sich die Ortschaft Stadt Hülchrath mit dem gleichnamigen Schloss an.


Geschichte


Bereits im 12. Jahrhundert gründeten Prämonstratenserinnen während der Zeit der Rodungen zwischen Erft und Gilbach das Kloster Langwaden. Es war dem Orden 1132 von Christian I. von Wevelinghoven als Hofgut gestiftet worden. Politisch gehörte Langwaden seit dem Mittelalter zum Amt Hülchrath im Kurfürstentum Köln. 1794 besetzten französische Truppen den Ort und Langwaden kam an die Mairie Wevelinghoven im Kanton Elsen im Arrondissement de Cologne im Département de la Roer. 1815 kam Langwaden an das Königreich Preußen. Ein Jahr später wurde Langwaden ein Teil der Gemeinde Wevelinghoven des Kreises Grevenbroich im Regierungsbezirk Düsseldorf. Im Zuge der Eingemeindung von Wevelinghoven zu Grevenbroich am 1. Januar 1975 kam es zur Umbenennung einer der Hauptstraßen Langwadens: Aus dem Schlossweg wurde die Sankt-Bernhard-Straße, benannt nach Bernhard von Clairvaux, dem wohl bedeutendsten Mitglied des Zisterzienserordens.

Kloster Langwaden
Kloster Langwaden

Bevölkerungsentwicklung


Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Bevölkerung[1]850831847857859861848

Kultur und Freizeit


Nach der Enteignung im Zuge der Säkularisation kam es 1803 in den Besitz von Marschall Maison, einem Freund Kaiser Napoleons. Er baute es zu einem Schloss aus. Seit 1910 war es im Besitz der Freiherrn von Benningsen und seit 1913 der Grafen von Nesselrode. Nach Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages Anfang der 1960er Jahre[2] dient das Schloss wieder als Kloster für den Zisterzienserorden.


Einrichtungen


Der Ort verfügte bis 2005 über einen Sportplatz. Das Dorfcafé und die Bäckerei wurden im Jahr 2018 geschlossen. Im Ort befinden sich ein Kindergarten und eine Tankstelle.


Verkehr


Die nächste Anschlussstellen sind Grevenbroich-Kapellen an der A 46 und Grevenbroich-Südstadt an der A 540.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Daten & Zahlen – Langwaden
  2. zwischen Graf Hermann von Nesselrode und dem Generalabt des Zisterzienserordens Sighard Kleiner OC
  3. Info-Seite des Langwacken-Festivals, abgerufen am 9. April 2014.





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии