world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Landkreis Hofheim in Unterfranken, amtlich Landkreis Hofheim i.UFr., gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten (Stand 1972)
Bestandszeitraum: 1900–1972
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Verwaltungssitz: Hofheim in Unterfranken
Fläche: 301,23 km2
Einwohner: 18.900 (31. Dez. 1971)
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: HOH
Kreisschlüssel: 09 6 41
Kreisgliederung: 49 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
8729 Hofheim i.UFr.
Lage des Landkreises Hofheim i.UFr. in Bayern
Karte
Karte

Geographie


Der Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an den Kreis Hildburghausen im Bezirk Suhl der Deutschen Demokratischen Republik sowie an die Landkreise Ebern, Haßfurt, Schweinfurt, Bad Kissingen und Königshofen im Grabfeld.


Geschichte



Bezirksamt


Das bayerische Bezirksamt entstand im Jahr 1900 aus Teilen des Bezirksamtes Königshofen im Grabfeld.

Am 1. Juli 1920 wurde das Bezirksamt Hofheim in Unterfranken um die unmittelbare Stadt Königsberg in Franken sowie die Gemeinden Altershausen, Dörflis, Erlsdorf, Hellingen, Köslau, Kottenbrunn und Nassach des Landratsamts Coburg vergrößert. Hierbei handelte es sich um Exklaven des nach Bayern eingegliederten Freistaates Coburg.


Landkreis


Am 1. Januar 1939 wurde die reichseinheitliche Bezeichnung Landkreis eingeführt.[1] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Hofheim in Unterfranken.

Durch die Gebietsreform in Bayern wurde der Landkreis am 1. Juli 1972 aufgelöst. Die Gemeinden Altenmünster, Birnfeld, Fuchsstadt, Mailes, Oberlauringen, Stadtlauringen, Sulzdorf, Wettringen und Wetzhausen wurden in den Landkreis Schweinfurt eingegliedert. Alle übrigen 41 Gemeinden kamen zum neuen Haßberg-Kreis, der am 1. Mai 1973 in Landkreis Haßberge umbenannt wurde.[2][3]


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner Quelle
190013.935[4]
191013.610[4]
192515.946[5]
193915.397[6]
195021.727[7]
196018.500[8]
197118.900[9]

Gemeinden


Dem Landkreis Hofheim in Unterfranken gehörten 49 Gemeinden an:


Kfz-Kennzeichen


Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen HOH zugewiesen. Es wurde bis zum 3. August 1974 ausgegeben. Seit dem 1. April 2014 ist es im Landkreis Haßberge wieder erhältlich.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 745 f. und 758.
  3. Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971
  4. www.gemeindeverzeichnis.de: Unterfranken
  5. für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925
  6. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940
  7. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952
  8. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961
  9. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии