Das Dorf wurde erstmals 778 als „Lihesi“ im Zusammenhang mit einer Schlacht zwischen den Franken und Sachsen erwähnt. In erhaltenen Urkunden wurde der Ort unter folgenden Namen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[1]
„Lihesi“ (778), „Lichisin“ (802/817), „Liêse“ (831/850), „Lesen“ (1290), „Lyse“ (1291), „Lysen/Leysen“ (1296), „Leysen“ (1577), „Leussa“ (1712), „Leysen“ (1708/10) und „Leisa“ (19./Anfang 20. Jahrhundert).
Das fränkische Heer soll sich einer Sage nach einen Tagesmarsch weit entfernt südlich bei Bottenhorn auf den Bottenhorner Hochflächen versammelt haben, bevor es auf der Heerstraße (Altstraße auf der Perf/Dautphe-Wasserscheide verlaufend) zur Schlacht zog. Diese Schlacht fand in unmittelbarer Nähe von Laisa statt.
Weitere Zeugnisse sind für das Jahr 1226 bekannt, als sich das Dorf im Besitz der Grafen von Battenberg befand. 1291 erfolgte der Besitzwechsel zum Bistum Mainz. Im Jahr 1296 wurde die Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1464 kam Laisa an die Landgrafschaft Hessen. 1624 wurde die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, aus der 1806 das Großherzogtum Hessen wurde, neuer Besitzer des Ortes.
Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Laisa:
„Leisa (L. Bez. Battenberg) evangel. Filialdorf; liegt 3⁄4 St. von Battenberg, hat 1 Kirche, 53 Häuser und 332 Einwohner, die bis auf 1 Katholiken evangelisch sind. – Leisa wurde durch die Niederlage bekannt, die die Sachsen im Jahr 778 in der Gegend erlitten haben. Die meisten Schriftsteller nennen den Ort der Niederlage Liesi oder Lihesi (Leisa) und den benachbarten Fluß Adarnia oder Aderna (Eder). Nur einer nennt Baddenfeldum, Adernam juxta fluvium. Aber diese beiden Orte liegen so nahe beisammen, daß füglich einer für den andern, als den Ort der Niederlage gesetzt werden konnte. Leisa kam mit andern Orten, 1291, an das Erzstift Mainz, und wahrscheinlich durch Verpfändung, 1464, an den Landgrafen Heinrich III. Die Kapelle erhielt 1296 zu ihrer Unterstützung einen Ablaß, der aber zugleich zur Ausbesserung der Kirche zu Bromskirchen verwendet wurde.“[3]
1838 wurde hier eine erste Eisenerzgrube eröffnet; sie blieb bis 1880 in Betrieb. 1866 wurde Laisa mit dem gesamten Hessischen Hinterland preußisch. 1868 vernichtete ein Brand nahezu das komplette Dorf.[4] 1921 erhielt es eine Stromversorgung. 1926 wurde eine Wasserleitung gebaut. 1932 wurde der Ort dem Amt Battenberg zugeteilt.
Gebietsreform
Am 1. Februar 1971 wurde im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbstständige Gemeinde Laisa auf freiwilliger Basis in die Stadt Battenberg eingemeindet[5] Für Laisa, sowie für alle ehemals eigenständigen Gemeinden und die Kerngemeinde, wurden ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.[6]
Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick
Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Laisa lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][7][8]
um 1400 und später: Heiliges Römisches Reich, Kurfürstentum Mainz, Amt Battenberg (zeitweise verpfändet)
ab 1464: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen, Amt Battenberg
ab 1567: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Battenberg[9]
1604–1648: strittig zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt (Hessenkrieg)
ab 1604: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Battenberg
ab 1627: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberfürstentum Hessen, Amt Battenberg[10]
ab 1815: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Battenberg
ab 1821: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Battenberg (Trennung von Justiz (Landgericht Biedenkopf) und Verwaltung)
ab 1832: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
ab 1848: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Biedenkopf
ab 1852: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
ab 1867: Norddeutscher Bund, Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf (übergangsweise Hinterlandkreis)[10]
ab 1871: Deutsches Reich, Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
ab 1918: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
ab 1932: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Kurhessen, Landkreis Frankenberg
ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen (seit 1946), Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
am 1. Februar 1971: als Stadtteil in die Stadt Battenberg (Eder) eingemeindet
ab 1974: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt,1968. Weitere Quellen: [1][2]; Zensus 2011[14]
„Die Dorfkirche von Leisa, 12 km nordöstlich von Biedenkopf, 2,5 km südlich von Battenberg, dürfte ihre Entstehungszeit an einen 1296 erteilten Ablass knüpfen, wenn auch die primitiven Formen des Schiffs keine genauere Bestimmung zulassen. Der Chor ist laut Inschrift 1723 erbaut. Das Langhaus ist durch zwei sehr nahe an die Seitenwände gerückte Rundpfeiler mit schlichtem Schmiegengesims in drei gleichhohe Schiffe geteilt, mit rippenlosen, roh gemauerten Gewölben, deren Gräte im Scheitel kuppelartig zusammenlaufen. Von den ursprünglichen kleinen Rundbogenfenstern ist nur in der Nordwand eins erhalten. Nach Westen schliesst sich an das Langhaus ein flachgedeckter schmaler Raum, der in der Westwand drei Schiesscharten hat. Der Chorbogen ist spitzbogig und ungegliedert. Über ihm ein viereckiger, beschieferter Dachreiter mit ins Achteck übergeführtem Helm; auf dem First des Chordachs eine eiserne Spitze mit sogenanntem Wiederkreuz, Herz und Sonne.“
– Ferdinand Luthmer:Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Biedenkopf, Dill, Ober-Westerwald und Westerburg Keller, Frankfurt am Main 1910, S. 46f[15]
Rückersfest
Frauen in sog. evangelischer Marburger Tracht beim Rückersfestzug 2013Junge Männer in Tracht beim Rückersfestzug 2013
Alle sieben Jahre zu Ostern wird im Ort das Rückersfest gefeiert. Einer der Höhepunkte ist der große Festumzug, bei dem viele Dorfbewohner in örtlicher Tracht durch den Ort ziehen. Die Tradition des Rückersfests lässt sich bis ins Jahr 1842 nachweisen, ist aber wohl deutlich älter. Symbol des Festes ist die Rückersfigur, eine fast drei Meter lange Holzfigur eines pflügenden Bauern mit Knecht hinter einem Gespann mit fünf Pferden. Beim Rückersstecken, das immer am 9. März stattfindet, wird der Rückers erstmals nach sieben Jahren wieder hervorgeholt und auf dem Dachfirst des Alten Rathauses – des heutigen Heimatmuseums – angebracht, wo er 40 Tage lang bleibt, um auf das Rückersfest am Osterwochenende hinzuweisen.[16]
Das für den 11.–13. April 2020 geplante Rückersfest wurde wegen der andauernden COVID-19-Pandemie abgesagt und auf Ostern 2021 verlegt.[17]
Literatur
Georg Dehio, Ernst Gall, Magnus Backes: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen. 2. Auflage. Sonderausgabe, Darmstadt 1982, S. 525–526.
W. Görich: Das Gefecht bei Laisa und Battenfeld. In: Heimatkalender Kreis Frankenberg, 1950, 1200 Jahre Laisa. Mit Rückers-Fest, 1978, S.59–62.
Laisa, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16.Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einwohnerzahlen.In:Webauftritt.Stadt Battenberg,abgerufen im März 2020.
Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt August 1830, OCLC 312528126, S.162 (Online bei google books).
Brand zu Laisa. In: Starkenburger Provinzial-Anzeiger – Dieburger Kreisblatt, Nr. 66/1868.
Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20.Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr.6, S.248, Punkt 328, Abs. 29 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags[PDF; 6,2MB]).
Hauptsatzung.(DOCX;26kB)§;5.In:Webauftritt.Gemeinde Battenberg (Eder),abgerufen im März 2019.
Michael Rademacher:Land Hessen.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900
Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.):Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB013163434, OCLC162730471, S.12ff. (google books).
Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.):Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB013163434, OCLC162730471, S.27ff., §40 Punkt 6e) (google books).
Ferdinand Luthmer:Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden. Hrsg.: Bezirksverband des Regierungsbezirks Wiesbaden. IV. Band: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Biedenkopf, Dill, Ober-Westerwald und Westerburg. Kommissionsverlag von Heinrich Keller, Frankfurt am Main 1910, S.46f. (archive.org[abgerufen am 13.Oktober 2021]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии