Kottweiler-Schwanden ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.4747222222227.5372222222222262 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Kaiserslautern | |
Verbandsgemeinde: | Ramstein-Miesenbach | |
Höhe: | 262 m ü. NHN | |
Fläche: | 7,61 km2 | |
Einwohner: | 1221 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 160 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 66879 | |
Vorwahl: | 06371 | |
Kfz-Kennzeichen: | KL | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 35 020 | |
LOCODE: | DE ZON | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Am Neuen Markt 6 66877 Ramstein-Miesenbach | |
Website: | kottweiler-schwanden.de | |
Ortsbürgermeisterin: | Gabriele Schütz | |
Lage der Ortsgemeinde Kottweiler-Schwanden im Landkreis Kaiserslautern | ||
![]() |
Das Dorf liegt am Rande des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Die Gemeinde wird vom Schwanderbach, einem Zufluss des Mohrbachs, durchflossen.
Kottweiler-Schwanden besteht aus den beiden Ortsteilen Kottweiler und Schwanden.
Der Ort wurde erstmals 1349 urkundlich erwähnt.
2012 waren 42,7 Prozent der Einwohner katholisch und 41,0 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2] Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz.
Der Gemeinderat in Kottweiler-Schwanden besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
Wahl | SPD | CDU | FWG | WG UB | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2019[3] | 3 | 6 | 7 | – | 16 Sitze |
2014[4] | 3 | 6 | 5 | 2 | 16 Sitze |
2009 | 3 | 6 | 4 | 3 | 16 Sitze |
2004 | 3 | 7 | 3 | 3 | 16 Sitze |
Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde Gabriele Schütz mit einem Stimmenanteil von 59,75 % wiedergewählt.[5]
![]() |
Blasonierung: „In Grün unter einem goldenen Reichsapfel eine silberne Waldaxt, schräg gekreuzt mit einer silbernen Hacke.“[6]
Es wurde 1960 vom Mainzer Innenministerium genehmigt. |
Wappenbegründung: Die Axt und die Hacke erinnern daran, dass Kottweiler-Schwanden als Rodungsort entstand. |
Mit Rambervillers in Frankreich wird seit 1979 eine Partnerschaft gepflegt.
Bann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach